Energie & Umwelt
Weitere Meldungen
-
Mehr Strom aus Sonne und Wind zum Jahresbeginn: Rund 74,5 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) Strom wurden im ersten Quartal 2022 aus Erneuerbaren Energien erzeugt und …
-
Wind ist nicht einfach nur Wind – sondern ein kompliziertes Gebilde aus turbulenten Strukturen, die von der Umgebung beeinflusst werden. Luftwirbel entstehen durch die Landschaft, …
-
Für Klimaschutz und Energiesicherheit: Deutsche Umwelthilfe legt 15-Punkte-Plan für staatliche Sofortmaßnahmen zum Öl- und Gassparen vor
by RedaktionKlimakrise und Abhängigkeit von Öl- und Gas-Importen aus Russland machen scharfe Maßnahmen notwendig, die noch vor dem Winter wirken Bisherige Ankündigungen zielen darauf, Importe aus …
-
Bundeswirtschaftsministerium und Bundesumweltministerium legen Prüfung zur Debatte um Laufzeiten von Atomkraftwerken vor
by RedaktionDas Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) haben einen Prüfvermerk zur Debatte um die …
-
Deutschland begrüßt alle internationalen Bestrebungen, mit tiefgreifenden und gezielten Sanktionen auf den russischen Überfall auf die Ukraine zu reagieren. Die Sanktionen gegen russische Finanzinstitute, die …
-
Die Deutsche Umwelthilfe e.V. über die Versorgungssicherheit und Klimakrise: Entwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes nicht ausreichend für Klimaziele und …
-
Bundesregierung gibt Teil der Reserven aus Beständen des Erdölbevorratungsverbands frei
by RedaktionDie Bundesregierung gibt zur Beruhigung des Ölmarktes einen Teil der Reserven aus den Beständen des Erdölbevorratungsverbands frei. Dies hat Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck heute entschieden. Damit …
-
Für Klimaschutz und weniger Öl aus Russland: Bundesgeschäftsführer Resch: „Wir brauchen entschlossenes Freiheits-Sparen als Reaktion auf Klimakrise und Ukraine-Krieg“ Forderung: Tempolimit von 100 km/h generell …
-
„Für das Erreichen der Klimaschutzziele müssen wir jetzt gemeinsam den Netzaus- und Umbau voranbringen“
by RedaktionHeute wurde Klaus Müller zum neuen Präsidenten der Bundesnetzagentur ernannt. Klaus Müller folgt auf Jochen Homann, der Ende Februar in den Ruhestand getreten ist. Hierzu …
-
Weitergabe der Preisentlastung ist wesentlicher Punkt Umfassende Reform des Strompreises muss folgen, um Sektorenkopplung und Energieeffizienz voranzubringen „Die Abschaffung der EEG-Umlage auf Juli 2022 vorzuziehen und …
-
Der Weltklimarat (IPCC) hat heute den zweiten Teil seines 6. Sachstandsberichts vorgestellt. Im Fokus des aktuellen Berichts stehen die Folgen des Klimawandels sowie die Klimaanpassung. …
-
Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister- und Klimaschutzminister Habeck nimmt heute Nachmittag am kurzfristig einberufenen Sonder-Energieministerrat in Brüssel teil. Das Treffen wurde kurzfristig einberufen. Im Mittelpunkt der Beratungen …
-
Russland greift die Ukraine an und die NATO-Partner erlassen erste Sanktionen: Wenn in Folge der Krise die Gaspreise stark steigen, droht das Wirtschaftswachstum in Deutschland …
-
Der Sachverständigenrat für Verbraucherfragen hat heute ein Gutachten zur Zukunft der Naturgefahrenversicherung von Wohngebäuden an Staatssekretärin Christiane Rohleder übergeben. In seinem Gutachten untersucht der Sachverständigenrat …
-
VDI und VDE fordern den forcierten Ausbau der Wasserstoff- und Ladeinfrastruktur für Nutzfahrzeuge
by RedaktionNeue VDI/VDE-Studie „Klimafreundliche Nutzfahrzeuge: Vergleich unterschiedlicher Technologiepfade für CO2-neutrale und -freie Antriebe“ untersucht u.a. Technik, Kosten und Emissionen von Antriebssystemen mit Batterie und Brennstoffzelle Ausbau …
-
Verbände-Appell zu den aktuellen Verhandlungen zwischen Bundesregierung und EU-Kommission: Verbände und Organisationen der „Nitratinitiative“ rufen die neue Bundesregierung zur konsequenten Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie auf. Anlass …
-
Bestehende Flächenpotenziale besser nutzen: Mehr Photovoltaik-Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen bei gleichbleibend hohem Naturschutz
by RedaktionDie Ressorts Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Umwelt (BMUV) und Landwirtschaft (BMEL) haben sich auf darauf verständigt, wie bestehende Flächenpotenziale besser für den Ausbau der Solarenergie …
-
Heute sind die Managementpläne für die Schutzgebiete in der deutschen Ostsee in Kraft getreten. Damit sind die konkreten Maßnahmen des Bundes in allen deutschen Meeresnaturschutzgebieten …
-
Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) übergibt Windenergie-Stellungnahme an Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerin Lemke Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke nimmt heute die SRU-Stellungnahme „Klimaschutz braucht Rückenwind: Für einen …
-
Der Antrieb im Wandel stellt Maschinen- und Anlagenbauer vor Herausforderungen, bietet aber auch Chancen. Die Batteriezellproduktion nimmt dabei eine besondere Rolle ein. Während sich der …
-
Habeck legt Eröffnungsbilanz Klimaschutz vor: „Müssen Geschwindigkeit der Emissionsminderung verdreifachen.“
by RedaktionWirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck legt heute die Eröffnungsbilanz Klimaschutz vor. Diese ist notwendig, um aufzuzeigen, wo Deutschland bei den einzelnen Handlungsfeldern steht. Das gilt …
-
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat insbesondere die Aufnahme von Atomenergie in die Taxonomie der EU kritisiert. „Die Vorschläge der EU-Kommission verwässern das gute Label …
-
900 Millionen Euro für Wasserstoffprojekt H2Global – Habeck „Starten mit dem Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft“
by RedaktionDas Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat heute 900 Millionen Euro für das innovative Förderinstrument H2Global bewilligt. Ziel des Projekts ist es, den internationalen Markthochlauf …
-
Neue Bundesumwelt- und Verbraucherschutzministerin will Bonn als internationalen „Nachhaltigkeits-Standort“ stärken Als erste Ministerin der neuen Bundesregierung hat Umwelt- und Verbraucherschutzministerin Steffi Lemke heute die Bundesstadt …
-
Die Europäische Kommission hat am 9. Dezember 2021 die erhöhten Ausschreibungsmengen 2022 für Windkraftanlagen an Land und Solaranlagen beihilferechtlich genehmigt. Lediglich für die dritten Ausschreibungsrunden …