BAU & HANDWERK
Weitere Meldungen
-
Die Materialien für Betonmischungen sind ein erheblicher Einflussfaktor für die Qualität im Bau. Auch die verlorene Zeit durch mangelhafte Mischungen wird schnell sehr teuer. Wir von IMKO sorgen mit unseren Produkten zur Feuchtemessung dafür, dass Mischungen für Beton den Rezeptvorgaben …
-
Stillstand im Wohnungsbau: Das bundesweit größte Branchen-Bündnis der Bau- und Immobilienwirtschaft warnt vor weiteren Einbrüchen beim Neubau von Wohnungen. In diesem Jahr werde deren Zahl voraussichtlich noch einmal deutlich zurückgehen. …
-
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat in seiner gestrigen Bereinigungssitzung einige Anpassungen des zweiten Regierungsentwurfs für den Haushalt 2025 beschlossen und stellt dem Bundesbauministerium deutlich mehr Mittel für seine Arbeit …
-
Künstliche Intelligenz ist längst Alltag im Handwerk: von smarter Planung bis zur Robotik. Digitale Tools ersetzen keine handwerklichen Fähigkeiten, sind aber ein starkes Werkzeug im Alltag, so ZDH-Präsident Jörg Dittrich …
- Bau & Handwerk
Immobilienumsätze 2024 steigen leicht – regionale Unterschiede bleiben groß
by RedaktionDie amtlichen Gutachterausschüsse für Grundstückswertermittlung haben gemeinsam mit dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) eine umfassende Auswertung des bundesweiten Immobilienmarktes 2024 vorgelegt. Die Analyse basiert auf allen notariell …
-
„Die Halbjahresbilanz für das gesamte Bauhauptgewerbe fällt besser aus als von uns ursprünglich erwartet. Insgesamt haben Aufträge und Umsätze in den ersten sechs Monaten zugelegt. Dabei muss allerdings berücksichtigt werden, …
-
Zur von Bundesfinanzminister Lars Klingbeil im ZDF-Sommerinterview angestoßenen Debatte um etwaige Steuererhöhungen erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) …
-
Zum Beschluss des Bundeskabinetts über den Bundeshaushalt 2026 sowie zur Finanzplanung bis 2029 am 30. Juli erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): „Der vom Bundeskabinett beschlossene …
-
Das Statistische Bundesamt meldete für das deutsche Bauhauptgewerbe für den Monat Mai 2025 im Vergleich zum Vorjahresmonat ein reales Orderplus (auf niedrigem Niveau) von 5,3 Prozent, gegenüber dem Vormonat April …
- Bau & Handwerk
Weiterhin kein Aufschwung bei Baugenehmigungen: Bau-Turbo braucht Rückenwind
by RedaktionWie das Statistische Bundesamt heute mitteilte, wurden im Mai 2025 deutschlandweit 16.800 Wohnungen genehmigt – das sind 5,3 Prozent oder 900 Baugenehmigungen weniger als im Mai 2024. Dazu erklärt Axel Gedaschko, …
-
Zur ausbleibenden Stromsteuersenkung für alle Betriebe nach dem Koalitionsausschuss vom 2. Juli 2025 erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): “Mit der Entscheidung des Koalitionsausschusses, die Stromsteuer …
-
Am heutigen Dienstag hat das Bundeskabinett den zweiten Regierungsentwurf des Haushalts 2025, die Eckwerte des Haushalts 2026 sowie die Finanzplanung bis 2029 beschlossen. Der Etat des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung …
- Bau & Handwerk
Wohnungsmarkt: Nur 2,6 Prozent aller Mietverträge sind Indexmietverträge
by RedaktionBundesweit spielen Indexmietverträge weiterhin nur eine kleine Rolle, wie eine neue Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) zeigt. Wer allerdings in einen Neubau in einer Großstadt zieht, muss bei …
-
Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe ist nach Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Oktober 2024 gegenüber September 2024 kalender- und saisonbereinigt um 5,6% gestiegen. Dabei nahm der Auftragseingang sowohl …
- Bau & Handwerk
Jung kauft Alt: Förderung nun auch für den Erwerb denkmalgeschützter Gebäude
by RedaktionSeit September gibt es das Förderprogramm „Jung kauft Alt“, das Familien mit minderjährigen Kindern und kleineren bis mittleren Einkommen beim Wohneigentumserwerb von sanierungsbedürftigen Bestandsgebäuden unterstützt. Die Förderung erfolgt mittels zinsverbilligter …
-
Die Baubranche hat einen hohen Ressourcenverbrauch und trägt durch ihre Emissionen erheblich zum Klimawandel bei. Nach Schätzungen des Rates für Nachhaltige Entwicklung verursacht der Wirtschaftszweig rund 60 % der weltweiten …
- Bau & Handwerk
Baupotential smart ermitteln – Grundstücke für den Wohnungsbau digital erfassen
by RedaktionIn vielen Stadtteilen gibt es Potentiale für zusätzlichen Wohnraum: ob Baulücken oder für eine Nachverdichtung geeignete Flächen, die bisher noch nicht für Wohnbebauung genutzt wurden, oder größere Brachflächen. Sie alle …
-
Der diesjährige „Heribert-Späth-Preis“ würdigt neben herausragendem Ausbildungsengagement gleichzeitig ein gelungenes Beispiel für das Zusammenwachsen von Ost und West. Für sein vorbildliches Engagement für Ausbildung und als Beispiel für gelungene deutsch-deutsche …
- Bau & Handwerk
Circular Economy: Erstmalig über 90 Prozent aller mineralischen Bauabfälle umweltverträglich verwertet
by RedaktionDer effiziente Umgang mit Ressourcen ist in den vergangenen Jahren zunehmend in den Mittelpunkt der politischen Debatten gerückt. So definiert die Europäische Union im Rahmen ihrer Taxonomie den Übergang in …
-
Die Stimmung der Unternehmen in Deutschland hat sich eingetrübt. Der ifo Geschäftsklimaindex sank im November auf 85,7 Punkte, nach 86,5 Punkten im Oktober. Dies war vor allem auf die schlechtere …
-
Anlässlich der Bekanntgabe der Herbstprognose des Arbeitskreises Steuerschätzung am 24. Oktober zur Steuereinnahmesituation in Deutschland erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): …
-
Anlässlich der Generaldebatte zur ersten Beratung des Bundeshaushaltes 2025 am 11. September im Deutschen Bundestag erklärt ZDH-Präsident Jörg Dittrich: „Der Haushaltsentwurf 2025 der Ampelregierung, der diese Woche im Bundestag debattiert …
- Bau & Handwerk
Bauvorschriften radikal vereinfachen – Schaffung von Wohnraum muss überragendes öffentliches Interesse werden
by RedaktionMit dem Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung der integrierten Stadtentwicklung hat das Bundesbauministerium neue Regelungen zur Verbändeanhörung vorgelegt, mit deren Hilfe es gelingen soll, mehr und schneller bezahlbaren Wohnraum zu …
-
Die Energieberatungsprogramme werden derzeit stark nachgefragt. Die Anzahl der Anträge für Energieberatungen in Wohngebäuden hat bis Juli 2024 mit 80.000 einen neuen Höchststand erreicht. Angesichts der haushaltspolitischen Gesamtlage und der …
-
Die Zahl der in Europa fertiggestellten Wohnungen wird sinken. 2024 sind es 1,6 Millionen und damit 8,5 Prozent weniger als 2023. Für Deutschland ist ein Rückgang um 15 Prozent zu …
-
Während die Kaufpreise für Eigentumswohnungen und Häuser stagnieren, steigen die Mietpreise weiter. Der Grund: Es werden immer weniger Mietwohnungen angeboten, gleichzeitig bleibt die Nachfrage hoch. Insbesondere in den größten deutschen …
-
Das Bundeskabinett hat heute den Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2025 beschlossen. Für den Einzelplan 25 des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sind dabei Ausgaben von rund 7,4 Milliarden Euro …
-
Tim-Oliver Müller, Hauptgeschäftsführer des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie, zur haushaltspolitischen Entscheidung der Bundesregierung im Bereich der Verkehrsinfrastruktur: Die Würfel für die Verkehrsinfrastruktur sind vorerst gefallen: Die Bundesregierung hat von ihrem …
-
An dem Streik der Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) in dieser Woche haben sich rund 12 500 Beschäftigte beteiligt. „Die Motivation der Bauarbeiter für ihre Lohnerhöhung zu kämpfen, ist mehr als …
-
Auch im März deutlicher Rückgang – Wohnungspolitische Ziele außer Reichweite „Die Genehmigungszahlen im Wohnungsbau lassen immer noch keine Bodenbildung erkennen, der Rückgang setzte sich auch im März ungebremst fort. Seit …
-
Neues Internetportal zeigt Beispiele für klimafreundliches Heizen Wärmepumpen spielen eine Schlüsselrolle in der zukünftigen, treibhausgasneutralen Beheizung von Gebäuden. Im vergangenen Jahr war bereits jede vierte neue Heizung eine Wärmepumpe. Dennoch …