Weitere Meldungen
-
Die unabhängige Mindestlohnkommission hat sich auf einen höheren Mindestlohn geeinigt. Nach langen Verhandlungen haben die Sozialpartner einem Vermittlungsvorschlag der Vorsitzenden der Mindestlohnkommission zugestimmt und damit eine Erhöhung in zwei Stufen …
- Industrie & WirtschaftTechnologie & Software
Wirtschaft ruft nach einer deutschen Cloud
by RedaktionIn der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland. Fast zwei Drittel (62 Prozent) der Unternehmen in Deutschland würden ohne Cloud-Dienste stillstehen. …
- Industrie & WirtschaftTechnologie & Software
Amtsübergabe im Bundesforschungsministerium
by RedaktionDorothee Bär ist am Dienstag, den 6. Mai, als Bundesministerin für Forschung, Technologie und Raumfahrt ernannt und vereidigt worden. Am Mittwoch, den 7. Mai, hat ihr der bisherige Bundesminister für …
- Industrie & Wirtschaft
KfW Research: Weniger mittelständische Unternehmen bringen Innovationen hervor
by RedaktionDie Innovationstätigkeit im deutschen Mittelstand entwickelt sich immer stärker auseinander. 76% der großen Mittelständler mit 50 oder mehr Beschäftigten haben in den vergangenen drei Jahren eine Produktinnovation hervorgebracht. Bei kleinen …
-
Der gesetzliche Mindestlohn steigt zum 1. Januar 2025 auf 12,82 Euro je Stunde. Auf diese Erhöhung hatte sich die Mindestlohnkommission bereits im Juni 2023 gegen die Stimmen der Gewerkschaftsvertreter*innen festgelegt. …
- Industrie & Wirtschaft
Ostdeutschland erneut mit etwas kräftigerem Wirtschaftswachstum als der Westen
by RedaktionDer allgemeinen wirtschaftlichen Schwächephase zum Trotz schlägt sich die ostdeutsche Wirtschaft wacker. Die Wirtschaftsleistung dürfte hier im Jahr 2024 um 0,3% steigen, während in Deutschland insgesamt wohl ein Minus von …
-
Die deutsche Wirtschaft befindet sich zum Jahresende unverändert in einer schwachen Ausgangslage. Das Statistische Bundesamt hat seine vorläufige Schätzung für die Entwicklung des preis-, kalender- und saisonbereinigten Bruttoinlandsprodukt (BIP) im …
-
Die Unternehmen haben ihre Investitionspläne deutlich gekürzt. Die ifo Investitionserwartungen für das laufende Jahr sind im November auf -9,0 Punkte gefallen, nach -0,1 Punkten im März. „Wegen der strukturellen Standortprobleme …
- Industrie & Wirtschaft
Ausbildungsmarkt droht eine Krise – Handlungsbedarf für Arbeitgeber
by RedaktionDas Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat heute die Ausbildungsmarktbilanz für das Jahr 2024 veröffentlicht. Die stellvertretende DGB-Vorsitzende Elke Hannack äußerte sich am Donnerstag in Bonn besorgt über die anhaltenden Herausforderungen …
- Industrie & Wirtschaft
Konjunktur: Vier von zehn Unternehmen wollen 2025 Stellen abbauen
by RedaktionDie Geschäftslage der deutschen Unternehmen ist so düster wie seit der globalen Finanzmarktkrise nicht mehr. Das zeigt die neue Konjunkturumfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Die Perspektiven für das …
- Industrie & WirtschaftMedizin & Labortechnik
Dr. Wilhelmy VDE Preis 2024: Signale und Datenflüsse besser managen für Anwendungen in 6G, Medizintechnik und Industrie
by RedaktionDer Dr. Wilhelmy VDE Preis ist mit 3.000 EUR dotiert und geht an herausragende junge Wissenschaftlerinnen in der Elektro- und Informationstechnik. Eine effizientere Signalverarbeitung für Anwendungen in 6G oder Medizintechnik …
- Industrie & WirtschaftLogistik & Transport
Für eine sichere Verkehrsinfrastruktur: BAM und BASt intensivieren Zusammenarbeit
by RedaktionDie Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) und die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) vereinbarten am Donnerstag, 21. November 2024, in einem Memorandum of Understanding (MoU) eine noch intensivere Zusammenarbeit. Beide …
- Automotive & MobilitätIndustrie & Wirtschaft
ifo Institut: Wandel zur Elektromobilität verlangsamt sich
by RedaktionDie Arbeitsnachfrage in der deutschen Automobilindustrie hat einen Tiefstand erreicht. Die Anzahl der Stellenanzeigen war im Oktober 2024 um 53 Prozent niedriger als im August 2023. Firmen mit Fokus auf …
- Industrie & Wirtschaft
Ein Jahr neues Fachkräfteeinwanderungsgesetz: Zahlen ausländischer Fachkräfte steigen deutlich
by RedaktionVor einem Jahr ist die erste Stufe des neuen Fachkräfteeinwanderungsrechts in Kraft getreten. Zum 18. November 2023 wurden die Weichen dafür gestellt, dass Deutschland ein attraktiveres Ziel für Erwerbstätige aus …
- Industrie & Wirtschaft
Konjunktur im Mittelstand: Fachkräftesicherung als zentrale Herausforderung für Verbundgruppen und Anschlusshäuser
by RedaktionAuch im 3. Quartal 2024 hat sich das Geschäft in vielen mittelständischen Unternehmen negativ entwickelt. Nur ein Fünftel der Verbundgruppen bewertet die eigene wirtschaftliche Lage demnach als gut. Dennoch wollen …
- Industrie & Wirtschaft
Wir brauchen neuen Schwung für die Industrie: Bundeskanzler Scholz trifft Industrieverbände, Gewerkschaften und Unternehmen zum Gespräch
by RedaktionBundeskanzler Olaf Scholz hat sich am heutigen Dienstag mit ausgewählten Teilnehmern zu einem vertraulichen Austausch über die Industriepolitik in Deutschland getroffen. Vertreterinnen und Vertreter von Gewerkschaften, Industrieverbänden und Unternehmen betroffener …
-
Bundesentwicklungsministerin Svenja Schulze und die Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes DGB, Yasmin Fahimi, haben sich für eine Weiterentwicklung des deutschen Lieferkettengesetzes ausgesprochen, die dessen Stärken erhält und es zugleich verständlicher und …
-
Die Banken in Deutschland haben ihre Anforderungen bei der Kreditvergabe an Unternehmen im dritten Quartal weiter verschärft. 34,5 % der Großunternehmen berichteten über schwierige Verhandlungen mit Finanzinstituten, ein Plus von …
- Industrie & WirtschaftTechnologie & Software
Digital-Gipfel 2024: Deutschland soll führender KI-Standort in Europa werden
by RedaktionHeute beginnt der 17. Digital-Gipfel der Bundesregierung in Frankfurt am Main. Mehr als 1.500 Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft kommen am Montag und Dienstag ins Kap …
-
Die Europäische Zentralbank (EZB) hätte die Inflation in den Jahren 2021 bis 2023 mit einer früheren Leitzinserhöhung schneller und effektiver in den Griff bekommen können. Die Wirtschaft im Euroraum hätte …