BAU & HANDWERK
Weitere Meldungen
-
Die neuen Buderus Luft-Wasser-Wärmepumpen Logatherm WLW186i AR und Logatherm WLW176i AR bestechen durch einen besonders zukunftssicheren, nachhaltigen und leisen Betrieb. Sie arbeiten mit einem neu entwickelten, noch effizienteren Kältekreis auf …
- Bau & HandwerkTechnologie & Software
Künstliche Intelligenz: Erfolge auf dem Weg zur vollautomatisierten Baustelle
by RedaktionForschende des KIT haben eine Plattform entwickelt, die mittelständischen Unternehmen hilft, Dokumente zu digitalisieren und zu strukturieren Künstliche Intelligenz ermöglicht ein digitales und vernetztes Datenmanagement in der Bauwirtschaft. Wie nützlich …
-
Im Vorfeld des am 25. September stattfindenden Wohnungsgipfels mit Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundesbauministerin Klara Geywitz erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): „Um einen großen Crash …
-
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat heute zum Wärmepumpengipfel geladen. Auch der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. (BDEW) ist hier vertreten. Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung, erklärt: „Wärmepumpen …
-
Anlässlich der am 14. September veröffentlichten Studie des IAB zum Verbleib von Ausbildungsabsolventinnen und -absolventen des Handwerks in ihrem Ausbildungsbetrieb erklärt ZDH-Generalsekretär Schwannecke: „Es ist eine erfreuliche Entwicklung, dass es …
-
Alle Vorträge sind terminiert, die Foyer-Expo ausgebucht: Der European Heat Pump Summit steht in den Startlöchern, um am 24. und 25. Oktober 2023 DIE Plattform für hochkarätige Diskussionen und Wissensaustausch …
- Bau & Handwerk
Startschuss für klimafreundliches Heizen: Bundestag beschließt Novelle des Gebäudeenergiegesetzes
by RedaktionDamit beim Umstieg auf eine zeitgemäße Heizung niemand überfordert wird, gibt es ausreichende Übergangsfristen sowie Härtefallregelungen. Der Bundestag hat heute die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) beschlossen. Das Gesetz ist der …
-
Zu dem vom Bundeskabinett am 30. August 2023 beschlossenen Eckpunktepapier für ein Bürokratieentlastungsgesetz erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): „Auch wenn es für Handwerksbetriebe ein gutes, …
- Bau & Handwerk
Kabinettsbeschluss: Bessere Abschreibungsmöglichkeiten für den Wohnungsbau
by RedaktionDas Bundeskabinett hat heute das Wachstumschancengesetz verabschiedet. Die degressive Abschreibung auf Abnutzung (AfA) für Wohngebäude ist ein zentraler Baustein des Gesetzes. Zusätzlich wurde verabredet, bis Ende September ein Maßnahmenpaket zur …
-
Die Bundesregierung hat die Beschlussfassung über das Wachstumschancengesetz über die Kabinettssitzung am 16.08.2023 hinaus verschoben. Dazu erklärt ZDH-Generalsekretär Holger Schwannecke: „Dass die Bundesregierung den Beschluss zum Wachstumschancengesetz und damit die …
-
Heute hat das Bundeskabinett den Regierungsentwurf zum Bundeshaushalt 2024 verabschiedet. Der darin enthaltene Einzelplan 25 sieht für das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen im kommenden Jahr einen Etat von …
-
Zu den am 30.06.2023 vorgelegten Formulierungsvorschlägen von SPD, Bündnis 90/ Die Grünen und FDP für die geplanten Änderungen am Gebäudeenergiegesetz (GEG) erklärt Jörg Dittrich, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks …
- Bau & Handwerk
Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): Kollektivklagen für Betriebe konsequent ausgestalten
by RedaktionZu dem am 27. April 2023 in erster Lesung beratenen Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung der EU-Verbandsklagenachtlinie erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): „Es ist richtig, …
- Bau & Handwerk
Serielles und modulares Bauen 2.0: Neues europaweites Ausschreibungsverfahren für zukunftsweisende Wohnungsbaukonzepte startet
by RedaktionWohnungswirtschaft gibt gemeinsam mit Bundesbauministerium und Bauindustrie Startschuss für neue Rahmenvereinbarung Gemeinsam haben das Bundesbauministerium, der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW und der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie ein neues europaweites Ausschreibungsverfahren …
-
Anlässlich des Bildungsgipfels des Bundesministeriums für Bildung und Forschung am 14. und 15. März erklärt ZDH-Präsident Jörg Dittrich: „Die Ausbildungsleistung der Handwerksbetriebe ist im Vergleich zu allen anderen Wirtschaftsbereichen am …
-
Im Jahr 2022 wurde in Deutschland der Bau von 354.400 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 6,9 % oder 26 300 Wohnungen weniger als im …
-
Welche Möglichkeiten gibt es, den Fachkräftebedarf des Handwerks zu sichern? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines Forums des DHI im Umfeld der IHM in München. Vertreterinnen und Vertreter des Handwerks, …
-
Sanieren im Bestand ist Schlüssel für mehr bezahlbaren Wohnraum und Klimaschutz Der Wohnraummangel ist in vielen Großstädten und Ballungsräumen ein immenses soziales Problem. Gleichzeitig verfehlt der Gebäudesektor seit Jahren seine …
- Bau & Handwerk
Bundesbauministerium nimmt aktuellen Bericht der Initiative Kreislaufwirtschaft Bau entgegen
by Redaktion90 Prozent aller mineralischen Bauabfälle werden umweltverträglich verwertet „Die Umweltwirkung von Gebäuden im Betrieb ist jedem präsent, die am Anfang und am Ende eines Gebäudelebens nur wenigen. Durch das Engagement …
-
Das Bundesbauministerium unterstützt den klimafreundlichen Neubau von Gebäuden mit einer neuen Förderung, die ab 1. März 2023 startet. Erstmals wird dabei der ganze Lebenszyklus eines Gebäudes in den Blick genommen …
-
Zur Situation am Wohnungsmarkt haben sich heute der Deutsche Mieterbund, die Industriegewerkschaft Bau und die Caritas geäußert. Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin stellten die drei Verbände eine aktuelle Studie …
- Bau & Handwerk
Bezahlbares und soziales Wohnen: Regierung muss umsteuern und eine tiefe Wohn- und Baukrise verhindern
by RedaktionHeute wurde in Berlin die Studie „Bauen und Wohnen in der Krise“ des Hannoveraner Pestel-Instituts und des Kieler Bauforschungsinstituts ARGE vorgestellt. Die Studie beschreibt eine dramatische Situation auf dem Bau- …
-
Die Stimmung in der Bauwirtschaft hat sich im Laufe des Jahres 2022 massiv verschlechtert. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die wirtschaftliche Unsicherheit deutlich erhöht, Energie maßgeblich verteuert sowie …
-
Eine neue Veröffentlichung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) thematisiert die Lebensbedingungen in Städten, Landkreisen und Regionen vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie. Die Forschenden werteten umfangreiche Statistiken für …
- Bau & Handwerk
Verdopplung der „Kontroll-Power“: Zoll braucht mindestens 16.000 Kontrolleure
by RedaktionIG BAU befürchtet in der Krise mehr illegale Machenschaften auf dem Bau Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) fordert bundesweit mindestens 16.000 Zoll-Kontrolleure für die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) – und damit …
- Bau & Handwerk
20 000 Reisen zum Mond und zurück: Bauleute bekommen künftig Entschädigung für lange Anfahrtswege
by RedaktionIG BAU: „Zeitenwende vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels“ Zeitenwende auch in der Bauwirtschaft: Vom 1. Januar 2023 an bekommen die Beschäftigten im Bauhauptgewerbe erstmals eine Wegezeitentschädigung. „Damit wird endlich eine …