BAU & HANDWERK
Weitere Meldungen
- Bau & Handwerk
Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): Kollektivklagen für Betriebe konsequent ausgestalten
by RedaktionZu dem am 27. April 2023 in erster Lesung beratenen Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Umsetzung der EU-Verbandsklagenachtlinie erklärt Holger Schwannecke, Generalsekretär des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): „Es ist richtig, …
- Bau & Handwerk
Serielles und modulares Bauen 2.0: Neues europaweites Ausschreibungsverfahren für zukunftsweisende Wohnungsbaukonzepte startet
by RedaktionWohnungswirtschaft gibt gemeinsam mit Bundesbauministerium und Bauindustrie Startschuss für neue Rahmenvereinbarung Gemeinsam haben das Bundesbauministerium, der Spitzenverband der Wohnungswirtschaft GdW und der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie ein neues europaweites Ausschreibungsverfahren …
-
Anlässlich des Bildungsgipfels des Bundesministeriums für Bildung und Forschung am 14. und 15. März erklärt ZDH-Präsident Jörg Dittrich: „Die Ausbildungsleistung der Handwerksbetriebe ist im Vergleich zu allen anderen Wirtschaftsbereichen am …
-
Im Jahr 2022 wurde in Deutschland der Bau von 354.400 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) nach vorläufigen Ergebnissen mitteilt, waren das 6,9 % oder 26 300 Wohnungen weniger als im …
-
Welche Möglichkeiten gibt es, den Fachkräftebedarf des Handwerks zu sichern? Diese Frage stand im Mittelpunkt eines Forums des DHI im Umfeld der IHM in München. Vertreterinnen und Vertreter des Handwerks, …
-
Sanieren im Bestand ist Schlüssel für mehr bezahlbaren Wohnraum und Klimaschutz Der Wohnraummangel ist in vielen Großstädten und Ballungsräumen ein immenses soziales Problem. Gleichzeitig verfehlt der Gebäudesektor seit Jahren seine …
- Bau & Handwerk
Bundesbauministerium nimmt aktuellen Bericht der Initiative Kreislaufwirtschaft Bau entgegen
by Redaktion90 Prozent aller mineralischen Bauabfälle werden umweltverträglich verwertet „Die Umweltwirkung von Gebäuden im Betrieb ist jedem präsent, die am Anfang und am Ende eines Gebäudelebens nur wenigen. Durch das Engagement …
-
Das Bundesbauministerium unterstützt den klimafreundlichen Neubau von Gebäuden mit einer neuen Förderung, die ab 1. März 2023 startet. Erstmals wird dabei der ganze Lebenszyklus eines Gebäudes in den Blick genommen …
-
Zur Situation am Wohnungsmarkt haben sich heute der Deutsche Mieterbund, die Industriegewerkschaft Bau und die Caritas geäußert. Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin stellten die drei Verbände eine aktuelle Studie …
- Bau & Handwerk
Bezahlbares und soziales Wohnen: Regierung muss umsteuern und eine tiefe Wohn- und Baukrise verhindern
by RedaktionHeute wurde in Berlin die Studie „Bauen und Wohnen in der Krise“ des Hannoveraner Pestel-Instituts und des Kieler Bauforschungsinstituts ARGE vorgestellt. Die Studie beschreibt eine dramatische Situation auf dem Bau- …
-
Die Stimmung in der Bauwirtschaft hat sich im Laufe des Jahres 2022 massiv verschlechtert. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine hat die wirtschaftliche Unsicherheit deutlich erhöht, Energie maßgeblich verteuert sowie …
-
Eine neue Veröffentlichung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) thematisiert die Lebensbedingungen in Städten, Landkreisen und Regionen vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie. Die Forschenden werteten umfangreiche Statistiken für …
- Bau & Handwerk
Verdopplung der „Kontroll-Power“: Zoll braucht mindestens 16.000 Kontrolleure
by RedaktionIG BAU befürchtet in der Krise mehr illegale Machenschaften auf dem Bau Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) fordert bundesweit mindestens 16.000 Zoll-Kontrolleure für die Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) – und damit …
- Bau & Handwerk
20 000 Reisen zum Mond und zurück: Bauleute bekommen künftig Entschädigung für lange Anfahrtswege
by RedaktionIG BAU: „Zeitenwende vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels“ Zeitenwende auch in der Bauwirtschaft: Vom 1. Januar 2023 an bekommen die Beschäftigten im Bauhauptgewerbe erstmals eine Wegezeitentschädigung. „Damit wird endlich eine …
-
Wachsender Kostendruck: IG BAU befürchtet mehr illegale Machenschaften auf dem Bau. Die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG BAU) hat illegale Praktiken und ein organisiertes System von Schwarzarbeit auf Deutschlands Baustellen beklagt. So …
- Bau & Handwerk
Bundesingenieurkammer zur ausbleibenden Wohnungsbauoffensive: „Bundesregierung muss ressortübergreifend schnell und pragmatisch handeln“
by RedaktionDer Wohnungsbau ist ins Stocken geraten. Die Gründe sind aufgrund der Pandemie und den Auswirkungen des Krieges in der Ukraine vielschichtig, jedoch lösbar. Doch dazu braucht es eine Kraftanstrengung der …
-
Schlichtung im Maler- und Lackiererhandwerk nach langer Verhandlung ohne Ergebnis. Gesetzlicher Mindestlohn greift. „Das ist schon unglaublich, die rund 150 000 Beschäftigten im Maler- und Lackierhandwerk bei der jetzigen Wirtschaftslage …
- Bau & Handwerk
Baugenehmigungen für Wohnungen im September 2022: -9,1% gegenüber Vorjahresmonat
by RedaktionIm September 2022 wurde in Deutschland der Bau von 27.449 Wohnungen genehmigt. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 9,1 % oder 2.742 Baugenehmigungen weniger als im September 2021. Von …
- Bau & Handwerk
Energiekrise belastet die Baubranche schwer: „Wir müssen ,all in‘ bei sämtlichen Energiequellen gehen“
by Redaktion„Laut Statistischem Bundesamt sind die Preise für Baumaterialien weiter auf historisch hohem Niveau. Gerade bei energieintensiven Baustoffen müssen die mittelständischen Branchenunternehmen hohe Kosten verkraften. Die Preise für Ziegel gingen im …
- Bau & Handwerk
Baugenehmigungen für Wohnungen im August 2022: -9,4% gegenüber Vorjahresmonat
by RedaktionZahl genehmigter Wohnungen von Januar bis August 2022 um 3,0% niedriger als im Vorjahreszeitraum Baugenehmigungen im Neubau von Januar bis August 2022: -15,8% bei Einfamilienhäusern, -2,8% bei Mehrfamilienhäusern Im August …
-
Spätestens seit der Corona-Pandemie und dem Angriff Russlands auf die Ukraine sind Deutschlands Lieferketten auf dem Prüfstand. In einem gemeinsamen Positionspapier zeigen der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) und der …
-
In ihrem Jahresbericht hat die OECD erneut das deutsche Ausbildungssystem gelobt. Nachholbedarf sieht sie bei der Höheren Berufsbildung. ZDH-Präsident Wollseifer fordert die Politik zum Handeln auf. Zum am 4. Oktober …
- Bau & Handwerk
Handwerk 2020: 5,4 Millionen tätige Personen erzielen 651 Milliarden Euro Umsatz
by RedaktionIm Jahr 2020 waren in Deutschland rund 5,4 Millionen Personen im zulassungspflichtigen und zulassungsfreien Handwerk tätig. Darunter waren rund 4,1 Millionen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte und etwa 687 300 geringfügig entlohnte Beschäftigte. Wie das …
- Bau & Handwerk
Mehr Wohnungen, mehr Hilfe bei der Kaltmiete und verstärkte Mindestlohnkontrollen
by RedaktionDer wiedergewählte IG BAU-Bundesvorsitzende Robert Feiger macht Vorschläge, die Krisen-Belastungen abzufedern. „Das Wohnungsdefizit wird Ende des Jahres einen traurigen Spitzenwert erreichen, dann werden in Deutschland weit über 700.000 Wohnungen fehlen.“ …
- Bau & HandwerkStartups
Start der Initiative „Frauen in Mittelstand, Handwerk, Gründungen und Start-ups“
by RedaktionAm 20. September 2022 werden Franziska Brantner, Parlamentarische Staatssekretärin und Michael Kellner, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, bei einer Online-Veranstaltung mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Unternehmen, Verbänden, …