BAU & HANDWERK
Weitere Meldungen
-
Bau & Handwerk
Preise für Wohnimmobilien im 4. Quartal 2021: +12,2% zum Vorjahresquartal
by RedaktionErneut stärkster Anstieg der Wohnimmobilienpreise seit Beginn der Zeitreihe Preise für Wohnimmobilien, 4. Quartal 2021 und Jahr 2021 (vorläufig) +12,2 % zum Vorjahresquartal+3,1 % zum Vorquartal+11,0 % Jahresdurchschnitt 2021 gegenüber …
-
Statement von ZDB-Hauptgeschäftsführer Felix Pakleppa zur Aufstockung der Haushaltsmittel für den sozialen Wohnungsbau Zu dem heute vom Bundeskabinett beschlossenen 2. Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2022, nämlich 14,5 Mrd. Euro bis …
-
Bau & Handwerk
Gebäudesektor verfehlt Klimaziele – Mehr Know-how für Sanierungen gefordert
by RedaktionIG BAU zur CO2-Bilanz des Umweltbundesamtes: Mit Blick auf die heute bekannt gewordenen Zahlen des Umweltbundesamtes, nach denen der Gebäudesektor die CO2-Einsparziele weiterhin deutlich verfehlt, fordert die Industriegewerkschaft Bauen-Agrar-Umwelt (IG …
-
Die Arbeit im Holzbau wird für Frauen immer attraktiver Der Zimmererberuf ist schon längst keine reine Männerdomäne mehr: Immer häufiger entscheiden sich junge Frauen für eine Ausbildung im Zimmererhandwerk. Mit …
-
Baugewerbe zu den Auswirkungen des russischen Angriffs auf die Ukraine: „Die deutschen und europäischen Sanktionen gegen Russland sind richtig und werden von der deutschen Bauwirtschaft nachdrücklich unterstützt. Die Sanktionen führen …
-
Auftragseingang im Bauhauptgewerbe, 2021 +2,3 % zum Vorjahr (real, kalenderbereinigt)+9,4 % zum Vorjahr (nominal) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe, Dezember 2021 +24,1 % zum Vormonat (real, saison- und kalenderbereinigt)+12,2 % zum Vorjahresmonat (real, kalenderbereinigt)+26,9 % zum Vorjahresmonat …
-
Bundesweit sind die Wiedervermietungsmieten inserierter Wohnungen in bestehenden Gebäuden im Jahr 2021 um 3,5 % auf durchschnittlich 9,29 € je m² gestiegen. In den größten deutschen Städten hat die Mietpreisdynamik …
-
Bau & Handwerk
Förderung zur energieeffizienten Sanierung von Gebäuden startet ab morgen wieder
by RedaktionAb morgen, 22. Februar 2022 können wieder neue Anträge bei der KfW für Sanierungsmaßnahmen gestellt werden. Die Sanierungsförderung im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) startet damit wieder. Die …
-
Bau & Handwerk
Baugenehmigungen: Zwei Drittel der neuen Wohngebäude sollen mit Erneuerbaren heizen
by RedaktionAnteil der erneuerbaren Energien steigt von 57 % auf 66 % (Januar bis November 2021 gegenüber Vorjahreszeitraum) Gasheizung verliert an Bedeutung: Anteil sinkt von 33 % auf 24 % Energieverbrauch …
-
ZDH-Präsident Wollseifer äußert sich zur Veröffentlichung des Jahreswirtschaftsberichts 2022 der Bundesregierung durch Bundesminister Robert Habeck. „Das von der Bundesregierung für das laufende Jahr erwartete Wachstum von 3,6 Prozent wird kein …
-
Saison- und kalenderbereinigt +2,6 % zum Vormonat 29 020 Wohnungen im November 2021 genehmigt Januar bis November 2021: 2,8 % mehr Baugenehmigungen als im Vorjahreszeitraum Im November 2021 wurde in Deutschland der …
-
Auftragseingang im Bauhauptgewerbe, Oktober 2021 -6,2 % zum Vormonat (real, kalender- und saisonbereinigt)+1,2 % zum Vorjahresmonat (real, kalenderbereinigt)+8,9 % zum Vorjahresmonat (nominal) Der reale (preisbereinigte) Auftragseingang im Bauhauptgewerbe war nach Angaben des Statistischen …
-
Bau & HandwerkVeranstaltungen
Wissenschaft unterstützt den Wiederaufbau – Hochschulen und Forschungseinrichtungen bauen Kompetenznetzwerk auf
by RedaktionUm die wissenschaftliche Expertise im Land zu Krisenfolgenbewältigung und Wiederaufbau der von der Flutkatastrophe im Juli dieses Jahres betroffenen Gebiete zu bündeln, werden Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen des Landes ein „Kompetenznetzwerk …
-
Gewaltige Herausforderungen für den Bausektor Die Bundesarchitektenkammer (BAK) begrüßt die Entscheidung der Koalitionsparteien für ein eigenständiges Bauministerium und gratuliert der designierten Ministerin Klara Geywitz (SPD) zum neuen Amt. Die entscheidenden …
-
Bau & Handwerk
Appell an die Bauministerkonferenz der Bundesländer: Wir brauchen eine Umbauordnung!
by RedaktionStärker denn je ist in den Abschlussdokumenten des COP 26 in Glasgow formuliert, dass das 1,5-Grad-Limit schnelleres und entschiedeneres Handeln erfordert. Betrachtet man allerdings die langfristigen Absichtsbekundungen aller Länder und …
-
Das Aus für die Neubauförderung von Effizienzhaus/-gebäude 55 kommt zu früh. Die Bundesingenieurkammer bedauert die Ankündigung des Bundeswirtschaftsministeriums, die Neubauförderung des Effizienzhauses 55 zum 01. Februar 2022 einzustellen. Anträge für …
-
Bau & HandwerkEnergie & Umwelt
Digitalisierung kann fast ein Drittel zu den Klimazielen im Gebäudesektor beitragen
by RedaktionBis zu 14,7 Millionen Tonnen CO2 können bis 2030 durch Gebäudeautomation eingespart werden Aktuell ist der Gebäudesektor einer der Hauptverursacher von CO2-Emissionen Digitale Technologien können fast ein Drittel dazu beitragen, …
-
Mit der heutigen Annahme des am 15. Oktober 2021 vereinbarten Tarifpakets durch die beiden Arbeitgeberverbände, Hauptverband der Deutschen Bauindustrie und Zentralverband Deutsches Baugewerbe, ist die Tarifrunde 2021 erfolgreich beendet worden. …
-
ZDH-Präsident Hans Peter Wollseifer äußert sich zur Herbstprognose der Bundesregierung zur weiteren wirtschaftlichen Entwicklung. „Mit Blick auf die wirtschaftlich weiter fragile Lage erwartet das Handwerk von der künftigen Regierung, die …
-
Durch die Umnutzung von Büroflächen könnten bis 2035 etwa 235.000 neue Wohnungen im innerstädtischen Bereich entstehen. Gleichzeitig bietet sich im ländlichen Raum das Potenzial von jährlich 15.000 zusätzlichen Eigentumswohnungen durch …
-
Bau & HandwerkEnergie & Umwelt
Bundesregierung setzt Förderung von energieeffizienten Gebäuden fort
by RedaktionDas Programm der Bundesregierung zur Förderung energieeffizienter Gebäude war so erfolgreich, dass das Bundeskabinett heute die Aufstockung der Förderung um 5,8 Milliarden Euro auf insgesamt 11,5 Milliarden Euro durch das …
-
Der Materialengpass auf den deutschen Baustellen hat sich abgemildert. Das geht aus den Umfragen des ifo Instituts hervor. Im August gaben 42,2 Prozent der Unternehmen im Hochbau an, unter Materialknappheit …
-
Bau & Handwerk
Neuer Rekordwert: Baureifes Land kostete 2020 im Schnitt 199 Euro pro Quadratmeter
by RedaktionBauland war in Deutschland noch nie so teuer wie im Jahr 2020. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, kostete ein Quadratmeter baureifes Land durchschnittlich 199 Euro. Im Jahr 2010 hatte der …
-
„Das Bauhauptgewerbe wurde im ersten Halbjahr durch die schwache Nachfrage der Öffentlichen Hand gebremst. Der Wegfall der Kompensation der Gewerbesteuerausfälle bei den Kommunen durch Bund und Länder hat zu einem …
-
Gespaltene Halbjahresbilanz – Plus bei Wohnungen steht Rückgang beim industriellen Hochbau gegenüber „Die Halbjahresbilanz bei den Baugenehmigungen fällt in diesem Jahr gespalten aus. Während die Nachfrage nach Wohnraum nach wie …