Veranstaltungen » SPS » Highlights der SPS 2021 vor Ort und digital

Highlights der SPS 2021 vor Ort und digital

by Redaktion

Besucher der diesjährigen SPS können sich vom 23. – 25.11.2021 weiterhin auf ein umfangreiches und hochwertiges Angebot freuen. Die Aussteller zeigen vor Ort neueste Produktentwicklungen und laden zum persönlichen Gespräch ein. Dabei sorgen maximale Sicherheitsvorkehrungen wie FFP2-Maskenpflicht für alle Teilnehmer für bestmögliche Rahmenbedingungen. Digital wird das Live-Event durch ein hochkarätiges Vortragsprogramm erweitert.

Die Vorbereitungen für die SPS 2021 laufen auf Hochtouren. Trotz sehr kurzfristiger Absagen namhafter Aussteller findet die Messe in Nürnberg statt und bietet nach zwei Jahren wieder Möglichkeiten für persönliche Begegnungen und einen intensiven fachlichen Austausch. Als hybride Veranstaltung bietet die SPS in diesem Jahr ein besonders vielseitiges Programm: „Ziel des hybriden Formats ist es, Interessierten aus aller Welt unabhängig von ihrem Aufenthaltsort eine Teilnahme zu ermöglichen und neue Impulse zu geben“, so Sylke Schulz-Metzner, Vice President SPS der Mesago.

Die NürnbergMesse als Standortbetreiber hat in den vergangenen Monaten bereits gute Erfahrungen mit Messen unter Corona-Auflagen gemacht. „Auch bei der insgesamt fünften Präsenzmesse seit dem erfolgreichen Messe-Restart im September ermöglicht das Hygienekonzept am Messeplatz Nürnberg mit seinen vielfältigen Maßnahmen eine erfolgreiche Veranstaltung mit maximaler Sicherheit“, erläutert Dr. Roland Fleck, CEO NürnbergMesse Group. „Abstand, Maske, Hygieneregeln und ständig frische Luft in den Messehallen durch leistungsfähige Belüftungsanlagen sorgen für bestmögliche Rahmenbedingungen auf der Messe. Dies haben auch unsere erfolgreichen Herbstmessen bereits bestätigt, auf denen Teilnehmerinnen und Teilnehmer unser Hygienekonzept für das persönliche Networking verantwortungsvoll angewandt und genutzt haben.“

Ausstellerstimmen

„Ifm nimmt seit vielen Jahren erfolgreich an der SPS teil. Die führende Automatisierungsmesse schafft einen Raum für Networking und Fachaustausch und ist für unser Unternehmen eines der Jahreshighlights. Wir sind bereits im Aufbau und freuen uns, in diesem Jahr, dabei zu sein. Auch unter den momentan herausfordernden Bedingungen ist es uns eine Herzensangelegenheit, unsere Kunden persönlich zu treffen und mit Branchenkollegen neueste Trends und Entwicklungen zu diskutieren. In den letzten 18 Monaten haben wir eines gelernt: Unsere Fach-Community ist sehr wichtig, denn zusammen treiben wir neue Technologien voran, tauschen uns regelmäßig aus und entwickeln gemeinsam Lösungen – davon lebt der Fortschritt in der Automatisierung“, Michael Marhofer, Vorsitzender des Vorstandes, ifm stiftung & co. kg.

„Festo wird an der SPS teilnehmen. Wir glauben, dass mit den getroffenen Schutzmaßnahmen die Durchführung der Messe möglich ist. Wir freuen uns auf den Austausch mit unseren Kunden auf der SPS“, Gerhard Borho, Vorstand Finance/Inform. Mgmt. and Techn, Festo SE & Co. KG.

Messe-Highlights

Pünktlich zur Messe stellt EUCHNER das neue Busmodul MBM für EtherCAT P vor, welches auch für den Anschluss an EtherCAT P erhältlich ist. Damit sind alle Funktionen des Schutztürsystems Multifunctional Gate Box 2 (MGB2 Modular) auch für EtherCAT P verfügbar. Mit diesem Wurf bleibt EUCHNER seinem Anspruch als Vorreiter im Bereich neuer Bussysteme treu. Schon die jeweils ersten am Markt verfügbaren Anbindungen an PROFINET und EtherNet/IP konnten Zeichen setzen. In diesem Fall liefern die umfangreichen Diagnosefunktionen in Form von EtherCAT-Meldungen sowie der integrierte Webserver einen schnellen und detaillierten Überblick über den Status des Geräts. Durch die einfache Parametrierung ist sogar der Austausch des Systems im Servicefall eine einfache Angelegenheit und kann in wenigen Minuten durchgeführt werden.

ZANDER präsentiert im Rahmen der SPS 2021 sein Produktportfolio im Bereich Echtzeit- FPGA Industrie Steuerungen, Sicherheitsschaltgeräte sowie die Neuheiten für 2022: Industrie 4.0-fähige High-Speed Analogverarbeitung mit der ZX20 SPS, ein weiteres, super-kosteneffizientes Koppelrelais sowie eine kompakte Kontakterweiterung. Ferner zeigt das Aachener Unternehmen als „Zukunftsstudie“ ein Safety Relais in IP67, was dem wachsenden Trend des Platzmangels und der Dezentralisierung des Schaltschrankes gerecht wird.

Bei ipf electronic ist im Hinblick auf Produktneu- und Weiterentwicklungen einiges in Bewegung, wie auf dem Stand 400 in Halle 7A zu sehen sein wird. So stellt der Sensorspezialist aus dem Sauerland u.a. die Logikmodule der Reihe VL61 vor, die aufgrund ihrer IO-Link-Schnittstelle sehr flexibel parametrierbar sind. Und auch die ersten im Markt verfügbaren vollelektronischen Zweifach-Logikmodule sind nun in einer kompletten Gerätreihe (VL15, VL16 und VL17) mit verschiedenen Anschlüssen erhältlich. Für eine weitere echte Neuheit müssen die Besucher auf dem Stand ihren Blick schärfen, denn die EB180170 in Bauform M8 ist wohl die kleinste LED-Leuchte ihrer Art mit flexiblem Schwanenhals. Praxisorientierte Weiterentwicklungen machen indes die High-Speed-Kamerasysteme der Reihe OC29 noch komfortabler und vielseitiger. Für die aktuellen Kameraversionen wurde die Software-Benutzeroberfläche überarbeitet und das Angebot an Objektiven, z. B. durch eine Lösung mit Flüssiglinse, erweitert. Die neue Softwareversion ermöglicht die Einbindung mehrerer High-Speed-Kameras auf einer einheitlichen Oberfläche, um gleich mehrere Geräte zentral über einen PC zu konfigurieren und zu bedienen. Somit lassen sich bspw. schnelllaufende Prozesse gleichzeitig aus unterschiedlichen Perspektiven beobachten und anschließend analysieren. Und wer am Ende noch eine universelle Lösung für die Montage von Sensoren sucht, kann sich von den Eigenschaften eines modularen Befestigungssystems überzeugen: flexibel, einfach, exakt und sicher.

Digitales Vortragsprogramm erweitert Messeangebot

Live oder on demand – das Vortragsprogramm auf der „SPS on air“ bietet Teilnehmern weltweit eine digitale Plattform für Fortbildung und fachlichen Austausch:

  • Am ersten Messetag von 13:35 – 14:05 Uhr spricht Frank Stührenberg, CEO der Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Premium Sponsor der „SPS on air“, unter dem Titel „Empowering the All Electric Society“ über die Chancen, die durch Elektrifizierung, Vernetzung und Automatisierung von Industrie und Wirtschaft für den nachhaltigen Umgang mit Energie zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen entstehen.
  • Am Mittwoch beginnt um 10:00 Uhr das Programm mit einer Podiumsdiskussion zum höchstaktuellen Thema „Lieferengpässe bei Halbleitern für die Industrie“. Dabei sind Bernd Enser von der SEMIKRON International GmbH, Ulrich Leidecker von der Phoenix Contact GmbH & Co. KG, Christian Wendler von Lenze SE und Dr. Gunther Kegel von Pepperl+Fuchs SE sowie in seiner Funktion als Präsident des ZVEI e.V.
  • Der am Donnerstag ab 15:35 Uhr stattfindende Sonderbeitrag „Auf dem Weg zur Dekarbonisierung mit Antriebs- und Automatisierungstechnik“ schließt das Vortragsprogramm der Innovation Stage der „SPS on air“. In dem Panel werden erfolgreiche technologische Innovationen in der Industrie vorgestellt, die dazu beitragen, dass die ehrgeizigen politischen und gesellschaftlichen Vorgaben erreicht werden können. Wie sich diese Maßnahmen in einem Werk vor Ort realisieren lassen, rundet dieser Beitrag ab.

Das Programm der digitalen Ergänzung und auch einige der auf dem Messeforum präsentierten Beiträge sind bis zum 3. Dezember on demand auf der Plattform „SPS on air“ verfügbar.

Tickets und aktuelle Informationen

Hybride oder rein digitale Tickets für die SPS 2021 sind unter sps-messe.de/eintrittskarten erhältlich. Auf der Veranstaltungswebsite sps-messe.de werden regelmäßig Updates rund um die Messe, das Hygienekonzept und das hybride Angebot veröffentlicht.

Text: Mesago Messe Frankfurt GmbH – SPS

Weitere Themen