Veranstaltungen » WindEnergy Hamburg » Unternehmen auf der WindEnergy Hamburg präsentieren zahlreiche Innovationen

Unternehmen auf der WindEnergy Hamburg präsentieren zahlreiche Innovationen

by Redaktion

Auf der Weltleitmesse WindEnergy Hamburg werden in dieser Woche zahlreiche Innovationen vorgestellt. Noch bis Freitag ist mit mehr als 1400 Ausstellern aus 37 Ländern das gesamte Portfolio der Windenergiebranche an Land und auf dem Meer auf dem Gelände der Hamburg Messe und Congress zu sehen.

Ideen für schwimmende Windturbinen ab 20 MW

Das deutsche Windenergie-Beratungsunternehmen AEROVIDE stellt in Hamburg ein Konzept für eine schwimmende Offshore-Anlage ab 20 MW vor, die aus einer ungewöhnlichen dreibeinigen Halbtaucher-Plattform, einem voll integrierten, mittelschnell drehenden Antriebsstrang, einem dreiblättrigen Leeläufer-Rotor mit gesteuertem freiem Giersystem und einem Rotordurchmesser von ca. 280 Metern besteht. Geschäftsführer Markus Rees erläutert: „Dieses großformatige Schwimmplattform-Konzept, das sich noch in einem frühen Entwicklungsstadium befindet, ist das Ergebnis einer internen Auswertung von Ideen und 40 Jahren Know-how und Praxiserfahrung innerhalb unseres Unternehmens. Seit der ersten WindEnergy Hamburg betrachtet AEROVIDE diese Messe als wichtigste europäische Veranstaltung für die Vorstellung neuer Ideen und Projekte vor einem internationalen Fachpublikum.“

Enercon, Pionier im Bereich der Direktantriebe, stellt in Hamburg eine neue 6,0-Megawatt-Schwachwind-Windturbine mit der Typenbezeichnung E-175 EP5 vor. Mit 175 Metern besitzt diese Anlage einen der größten Onshore-Rotoren außerhalb des chinesischen Markts. Die Markteinführung erfolgt nur wenige Wochen nach der Ankündigung eines schnell drehenden 6,22-MW-Getriebemodells mit der Typenbezeichnung N175/6.X des deutschen Ausstellers Nordex, das ebenfalls über einen 175-Meter-Rotor verfügt. Beide Prototypen sind für 2024 geplant. Diese Produkteinführungen positionieren Rotoren von 170m und darüber fest auf dem europäischen Windturbinenmarkt. Damit einher gehen sowohl Herausforderungen als auch Chancen für andere Aussteller auf der WindEnergy Hamburg, die mit der Entwicklung gleichziehen und davon profitieren können.

Winergy, eine Marke von Flender, tritt auf der WindEnergy Hamburg ausdrücklich in seiner neuen Rolle als Lieferant von Antriebssträngen auf. In der Vergangenheit war das Unternehmen vor allem als Lieferant von Getrieben bekannt. Insbesondere das Konzept HybridDrive steht dabei im Mittelpunkt des Angebotes von Winergy. Es kombiniert Getriebe und Generator zu einer integrierten Einheit für groß dimensionierte Onshore- und Offshore-Anlagen. Der Aussteller zeigt in Hamburg ein solches Hybridsystem mit einer Nennleistung von 5-6 MW einschließlich der intern entwickelten Langsamlauf-Kopplungseinheit. Darüber hinaus wird eine neuartige kompakte Generator-Option mit Ölkühlung vorgestellt, das Modell PMG.

30-Megawatt-Prüfstand

Auch der Anbieter von Antriebsstrangsystemen ZF Wind Power hat sich neu orientiert und stellt sein neues Prüf- und Prototypenzentrum sowie ein neues, weiterentwickeltes Service-Konzept namens ‚Thrive‘ vor. Letzteres kombiniert nach Angaben des Unternehmens‚ Produkte, Prozesse und digitale Konzepte zur Sicherstellung kontinuierlicher Verfügbarkeit und maximaler Leistung‘. ‚Der leistungsfähigste Prüfstand der Welt‘ für 30-Megawatt-Antriebsstränge ist die erste dieser Innovationen, so das Unternehmen. Er unterstützt die Entwicklung, Prüfung und Validierung kompletter, voll integrierter Antriebsstränge der nächsten Generation für Onshore- und Offshore-Windenergieanlagen. Dieser großformatige Prüfstand, der über einen 30-Megawatt-Elektromotor als Antrieb verfügen wird und für Drehmomentlasten bis 45 MNm sowie Biegemomente bis 64 MNm ausgelegt ist, kann die in der Realität auftretenden Lasten simulieren und wird in einer eindrucksvollen visuellen Darstellung gezeigt. Die 6 Meter lange Anlage kann zur Prüfung des dynamischen Verhaltens von Hauptlagern, Getrieben und Generatoren unter realistischen Bedingungen, auch in Komplettsystem-Szenarien, genutzt werden. Sie wird im ZF-Werk im belgischen Lommel errichtet und wird ab 2024 betriebsbereit sein.

Der Lagerspezialist Eolotec zeigt seine innovative Lösung ReSRoB – kurz für Repair-Solution Rotor Bearing – für den Austausch des Hauptwellen-Pendelrollenlagers direkt auf dem Turm. Diese Lager sind integraler Bestandteil der gängigen Hochgeschwindigkeits-Antriebsstränge mit Dreipunkt- Lageraufhängung.

Eolotec hat das neue zweiteilige Pendelrollenlager-Konzept, das wetterunabhängig vor Ort ausgetauscht werden kann, in Partnerschaft mit dem Lagerhersteller Schaeffler entwickelt, der ebenfalls auf der WindEnergy Hamburg ausstellt. Die in Hamburg gezeigte Lösung ermöglicht Kosteneinsparungen von mindestens 20-40 % gegenüber konventionellen Austauschverfahren, die eine komplette Demontage von Rotor und Antriebsstrang unter Verwendung eines teuren Krans erfordern, wie Eolotec-Geschäftsführer Wolfgang Losert erläutert. Das schadhafte Lager wird traditionell im Werk ausgetauscht und anschließend wieder vor Ort montiert. Damit sind Risiken und hohe Kosten verbunden.

Zehnjähriges Jubiläum

Zur WindEnergy Hamburg meint Losert: „Die Messe ist dieses Jahr definitiv die wichtigste Veranstaltung für uns, und alle unsere neuen Produkte einschließlich der ersten Austauschlösung für Hauptlager haben hier ihre Premiere. Es war sogar möglich, unser größtes Ausstellungsstück mitzubringen, eine komplette, 24 t schwere Hauptlagereinheit. Hamburg ist daher der ideale Ort, um sich mit Bestandskunden und potenziellen Neukunden aus aller Welt zu treffen, ohne die ganze Welt bereisen zu müssen. Sich wieder mit Freunden und Partnern treffen zu können ist etwas, worauf wir uns nach der Corona-bedingten Unterbrechung besonders gefreut haben. Außerdem feiern wir hier auf der Messe unser zehnjähriges Jubiläum.“

Zur WindEnergy Hamburg meint Losert: „Die Messe ist dieses Jahr definitiv die wichtigste Veranstaltung für uns, und alle unsere neuen Produkte einschließlich der ersten Austauschlösung für Hauptlager haben hier ihre Premiere. Es war sogar möglich, unser größtes Ausstellungsstück mitzubringen, eine komplette, 24 t schwere Hauptlagereinheit. Hamburg ist daher der ideale Ort, um sich mit Bestandskunden und potenziellen Neukunden aus aller Welt zu treffen, ohne die ganze Welt bereisen zu müssen. Sich wieder mit Freunden und Partnern treffen zu können ist etwas, worauf wir uns nach der Corona-bedingten Unterbrechung besonders gefreut haben. Außerdem feiern wir hier auf der Messe unser zehnjähriges Jubiläum.“

LiftWerx Europe hat einen innovativen Turmspitzenkran entwickelt, mit dem sich Hauptkomponenten von Windturbinen einschließlich des Getriebes sicher, umweltfreundlich und kostengünstig austauschen lassen. Teure konventionelle Krane am Boden werden somit nicht mehr benötigt. Das Unternehmen, das in Nordamerika bereits erhebliches Wachstum an den Tag gelegt hat, eröffnete kürzlich seine europäische Niederlassung, so Geschäftsführer Eelko May: „Mit der Durchführung unseres ersten Getriebeaustausch-Projekts für Scottish Power in Großbritannien konnten wir einen guten Start hinlegen. Das Vorhaben ging glatt über die Bühne, und der Kunde war sehr zufrieden. Die Teilnahme am weltweit wichtigsten Event der Windenergiebranche ist für LiftWerx ein besonderer Grund zur Freude. Viele Kunden und Geschäftspartner haben sich sehr nach der Möglichkeit zum persönlichen Austausch gesehnt. Wir wollen neue Pläne mit ihnen schmieden und neue Lösungen zum Markt bringen.“

Der US-Erdöl- und Erdgaskonzern ExxonMobil klärt Messebesucher über Schmiermittel und Services für den Windenergiesektor auf. Teil des Angebots sind Schmierlösungen, die nach Herstellerangabe während der Anlagenstandzeit keinen Austausch erfordern. Außerdem präsentiert ExxonMobil seine neuesten Entwicklungen im Bereich der vorbeugenden Wartung, beispielsweise gemeinsam mit dem US-Partner Poseidon Systems entwickelte sensorbasierte Lösungen.

Herausforderungen zu Chancen machen

Der belgische Aussteller DEME Offshore schließlich entwickelt gemeinsam mit dem niederländischen Unternehmen Barge Master eine intelligente Feeder-Lösung für zukünftige amerikanische Windenergieprojekte, bei denen der Jones-Act der USA beachtet werden muss, der ausländischen Unternehmen und Schiffen den Transport von Gütern und Passagieren zwischen US-Häfen untersagt. In enger Zusammenarbeit entwickeln die beiden Aussteller eine Bewegungskompensationstechnologie, die in einem innovativen Feederkonzept für das Projekt Vineyard Wind 1 der USA zum Einsatz kommen soll. Barge Master wird vier bewegungskompensierte Plattformen liefern, die auf unter US-Flagge fahrenden, von US-Schleppern fortbewegten Bargen befestigt werden können. Diese innovative Gesamtlösung ist ein gutes Beispiel dafür, wie aus Herausforderungen (in diesem Fall der Mangel an in den USA gebauten Installationsschiffen) in Chancen umgemünzt werden können, indem man z. B. in der Erdöl- und Erdgasexploration nicht mehr benötigte Bargen für die Windturbineninstallation umrüstet. Die beiden Unternehmen werden den Messebesuchern erklären, wie diese integrierte Hightech-Lösung den Transport von Windturbinenkomponenten von US-Häfen zu den Offshore-Installationsschiffen von DEME ermöglichen. Nach der Ankunft am Installationsschiff sorgt das Bewegungskompensationssystem von Barge Master für sicheren Kranbetrieb und effiziente Arbeitsabläufe. Auch andere Aussteller sind an der Entwicklung neuer Zulieferschiffskonzepte für den wachsenden US-amerikanischen Windmarkt beteiligt und zeigen der Fachöffentlichkeit ihre Ansätze und Lösungen

Über die WindEnergy Hamburg

Alle zwei Jahre trifft sich eine der spannendsten Branchen auf dem weltweit führenden Networking-Hub der Windenergie: Auf der WindEnergy Hamburg im Herzen der pulsierenden Hansestadt präsentieren mehr als 1.400 Unternehmen aus 40 Ländern in zehn Messehallen bis zu 30.000 Besuchern aus 100 Nationen ihre Innovationen und Lösungen. Anlagenhersteller und Zulieferer entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Windenergie onshore und offshore geben auf 68.500 m2 einen umfassenden Marktüberblick. Service-Anbieter, von der Planung und Projektierung, über Installation, Betrieb und Wartung, Vermarktung, Zertifizierung bis hin zur Finanzierung bieten ihre Expertise an. Begleitet wird die Expo von hochkarätig besetzten Konferenz-Sessions zu allen Schwerpunktthemen, die die Branche bewegen. Das Team der WindEnergy Hamburg gestaltet dieses Programm gemeinsam mit seinen Partnern, unter anderem dem globalen Windenergieverband GWEC, dem europäischen Verband WindEurope, den nationalen Verbänden VDMA und BWE sowie führenden Medien und Unternehmen der Branche. Vom 27. bis 30. September 2022 werden alle Sessions kostenfrei auf vier Open Stages direkt in den Messehallen angeboten. Parallel zur WindEnergy Hamburg 2022 wird auch erstmals die H2EXPO & CONFERENCE stattfinden, der neue internationale Treffpunkt für die Erzeugung, Verteilung und Nutzung von grünem Wasserstoff.

 

Text: Hamburg Messe und Congress GmbH

Weitere Themen