Veranstaltungen » The smarter E Europe » Im Osten geht die Sonne auf: Aufstrebender Solarmarkt in Osteuropa

Im Osten geht die Sonne auf: Aufstrebender Solarmarkt in Osteuropa

by Redaktion

In Osteuropa bricht eine neue Ära für die Solarenergie an: Während Polen und Ungarn bereits in den Top 10 Ländern der europäischen Solar-Rangliste sind, haben Tschechien, Bulgarien und Rumänien 2023 die Ein-Gigawatt-Marke beim jährlichen Photovoltaik (PV)-Zubau erreicht – das zeigen die Analysen des europäischen Branchenverbandes SolarPower Europe. Diese Entwicklung war im vergangenen Jahr auf der Intersolar Europe, der weltweit führenden Fachmesse für die Solarwirtschaft, bereits deutlich spürbar.

So waren mehr als zehn Prozent der Fachbesucher der Top 30 Länder von The smarter E Europe aus Osteuropa. Auch in diesem Jahr erwarten die Veranstalter einen hohen Besucherzustrom aus der Region. Auf der Intersolar Europe erhalten Fachbesucher die Möglichkeit, sich über die aktuellen Geschäftsmodelle sowie die Anforderungen des raschen Ausbaus erneuerbarer Energien zu informieren. Die Fachmesse bietet dabei eine breite Palette von Technologien, Produkten und Lösungen. Sie wird durch die Intersolar Europe Conference ergänzt, die bereits einen Tag vor Messestart beginnt und vertiefte Einblicke in die aktuellen Branchenthemen, Best Practices sowie einzelnen Märkte bietet. Die Intersolar Europe findet vom 19. bis 21. Juni 2024 im Rahmen von The smarter E Europe, Europas größter Messeallianz für die Energiewirtschaft, in München statt – begleitet von den drei Fachmessen ees Europe, Power2Drive Europe und EM-Power Europe.

Text: Solar Promotion GmbH

Weitere Themen