Veranstaltungen » LOGIMAT » IDEEN.IMPULSE.INNOVATIONEN – Wir leben Forschung!

IDEEN.IMPULSE.INNOVATIONEN – Wir leben Forschung!

by Redaktion

Das Institut für Fördertechnik und Logistik (IFT) der Universität Stuttgart präsentiert aktuelle Forschungs- und Entwicklungsthemen des Institutes auf der LogiMAT:

Produktionslogistik und Fahrerlose Transportsysteme

Die Vision einer wandelbaren und von hochdynamischen Warenströmen geprägten Produktion bestimmt die Forschung im Bereich Produktionslogistik am IFT. Ein höherer Grad der Wandelbarkeit wird u. a. durch mobile und interoperable Produktionsanlagen erreicht, die an beliebigen Orten in der Fertigungsumgebung aufgestellt werden. Daraus entstand das Fahrzeugkonzept ‚SCOOTY‘ als flächenbewegliches Fahrerloses Transport Fahrzeug (FTF). In seiner Grundform besteht es aus einem 600 × 400 mm großen, in beide Richtungen symmetrischen Chassis, vier angetriebenen und aktiv gelenkten Rädern und einem kleinen, leicht austauschbaren Wechselakku. Die Steuerungselektronik ist einfach gehalten und verzichtet auf komplexe Sensorik. In dieser Größenklasse basieren die meisten FTF auf einem sehr einfachen Antriebskonzept mit nur zwei angetriebenen Rädern. SCOOTY als low-cost-FTF kann durch sein robustes, flächenbewegliches Fahrwerk mit großem Lenkwinkelbereich hingegen Fahrmanöver flüssiger gestalten. In Kombination mit dem intelligenten Boden von Bosch Rexroth entstehen zukunftsweisende, flexible und wandlungsfähige Versorgungssysteme für die Intralogistik.

Kommissionierung

Trotz steigender Automatisierung und hochmoderner Lagerhallen ist der Mensch aus der Logistik und besonders in der Kommissionierung nicht wegzudenken. Der Grund liegt in der hohen Flexibilität und den gleichzeitig niedrigen Investitionskosten der Person-zur-Ware-Kommissionierung. Daher forscht das IFT an der Optimierung von Systemen in der manuellen Kommissionierung. Beispielsweise entwickelt das IFT ein modernes Pick-by-Augmented-Reality-System und ein neuartiges, flexibles, robustes und kostengünstiges Pick-by-Light-System.

Simulation

Wie in vielen Forschungsbereichen, ist auch in der Simulation die Frage nach einer geeigneten Nutzung von Algorithmen der Künstlichen Intelligenz (KI) in den Vordergrund gerückt. Die Verknüpfung von Simulation und KI bietet sich an, da durch Simulationsmodelle Daten generiert werden können, auf Basis derer die Algorithmen lernen. In diesem Bereich beschäftigt sich das IFT mit dem Deep Reinforcement Learning. Es werden hierbei die Möglichkeiten erforscht, wie die Steuerung des Materialflusses durch die Methodik verbessert werden kann. Beispielsweise ermöglicht das IFT dadurch Leistungssteigerungen von Shuttlesystemen.

Weiterbildung

In der Logistik wird der Wettbewerb um die „besten Köpfe“ zunehmend schärfer. Gute Bewerber:innen haben die Wahl und entscheiden sich für die Unternehmen mit den attraktivsten Benefits. Sich immer wieder verändernde Aufgabenbereiche erfordern eine stetige Qualifizierung, um die Zukunft der Logistik aktiv mitzugestalten. Für eine besondere Qualifizierung bieten wir Ihnen unser Studienangebot MASTER:ONLINE Logistikmanagement an.

Gerne informieren und beraten wir Sie zu unseren Themenbereichen und Studienangeboten. Zusätzlich können Sie sich auf unseren Fachforen in der LogiMAT Arena informieren und inspirieren lassen:

25.04.2023, von 16:00 bis 16:50 Uhr
RUN FOR TALENTS – MIT WEITERBILDUNG GEWINNEN?
Qualifizierungsstrategien gegen die Fachkräftelücke

26.04.2023, von 10:00 bis 10:50 Uhr
FLEXIBILITÄT UM JEDEN PREIS?
Lohnt die Investition in hochflexible Logistiksysteme?

Text: Institut für Fördertechnik und Logistik (IFT) der Universität Stuttgart

Weitere Themen