75.000 Euro Spende von CARAVAN SALON Ausstellern für Düsseldorfer Kinderkrebsklinik
Die Geschäftsführerin des fränkischen Luxus-Reisemobilherstellers PhoeniX, Barbara Schell, ist eine eifrige Spendensammlerin für die „Elterninitiative der Düsseldorfer Kinderkrebsklinik e.V.“ Seit neun Jahren sammelt sie auf jedem CARAVAN SALON in Düsseldorf für die Kinder und hat inzwischen insgesamt 370.000 Euro an Spenden zusammenbekommen.
Auf der diesjährigen Messe beteiligten sich insgesamt 52 Hersteller und Händler an Schells Spendenaktion. Sie überreichte gemeinsam mit den Spendern einen Scheck über 75.000 Euro an Gabi Hänsel, Vorstand der Elterninitiative, und den Sohn der Gründerin des Vereins, André Zappey. Die Initiative setzt sich seit 42 Jahren für die Kinderkrebsklinik ein und erfüllt mit den gesammelten Spenden vielen Kindern einen, oftmals letzten, Wunsch.
Barbara Schell: „Die Hilfe für die Kinder ist mir ein Herzenswunsch. Sie sind für mich echte kleine Helden“ und sie dankte den Spendern „ich habe große Ehrfurcht vor Eurer stetigen Hilfe. Damit zeigt unsere Branche, dass wir nicht nur gute Innovationen vorstellen können, sondern wir halten auch bei einer solchen Spendenaktion zusammen. Mein Dank gilt auch der Stadt und der Messe, die den diesjährigen CARAVAN SALON möglich gemacht hat.“
Gabi Hänsel berichtet von der besonderen Corona bedingten Situation in den letzten 1 ½ Jahren: „Leider konnten wir in den vergangenen Monaten nicht die von den Kindern geliebten Aktionen in der Klinik vor Ort organisieren. Deshalb haben wir uns die Wünsche der Kinder übermitteln lassen und einige aus Spenden bezahlte Stellen in der Klinik eingerichtet.“
Nächstes Jahr feiert die Spendenaktion von Barbara Schell ihr zehnjähriges Jubiläum auf dem CARAVAN SALON. „Lasst uns alle in einem Jahr hier wiedertreffen und gemeinsam noch mehr Spenden für die Kinder sammeln“, ruft Schell ihre Mitstreiter auf.
DCC Vertrauenssiegel 2021 für Reisemobile Brumberg
Im Rahmen des CARAVAN SALON verlieh der Deutsche Camping-Club (DCC) das DCC-Vertrauenssiegel an die Firma Reisemobile Brumberg aus Kamen. Das Unternehmen am östlichen Rand des Ruhrgebietes ist mit der großen Vermietflotte ganz gezielt für Camping-Neueinsteiger da. „Camper, die das Firmengelände besuchen, freuen sich nicht nur über kostenloses W-Lan im Betrieb, sondern auch über die Entsorgungsstation auf dem Firmengelände. Auch Übernachtungsmöglichkeiten im eigenen Fahrzeug stellt Kai Brumberg mit seinem Team zur Verfügung. So können Kunden bequem sein umfangreiches Fahrzeugangebot besichtigen und ungestört im Zubehörshop einkaufen“, lobt DCC-Präsident Andreas Jörn. Das DCC Vertrauenssiegel ist eine Auszeichnung, die von Deutschlands Camping-Verbraucherverband (DCC) jährlich vergeben wird. Sie wird seit 1994 in regelmäßigem Abstand an hervorragende Händlerbetriebe verliehen.
Kostenfreies ÖPNV-Ticket nutzen
Wer entspannt zum CARAVAN SALON anreisen möchte, empfehlen wir, die öffentlichen Verkehrsmittel zu nutzen. Bei den gekauften Online-Tickets ist die kostenlose An- und Abreise am Tag des Messebesuches im gesamten Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr enthalten. Die Straßenbahnlinien U78 Merkur Spielarena /Messe Nord und U79 Messe Ost (Ausstieg: Messe Ost/Stockumer Kirchstr.) sowie der Bus 722 (Ausstieg: Messe Ost oder Messe Center) bringen Besucher direkt und bequem zur Messe.
StarterWelt als Anlaufstelle für Infos und Beratung
Im vergangenen Jahr kamen 42 Prozent der Besucher zum ersten Mal zum CARAVAN SALON und auch aktuell strömen sehr viele Menschen nach Düsseldorf, die bisher noch nie auf einer Caravaning-Messe waren. Diese hohe Quote an Erstbesuchern zeigt, dass die Popularität der Urlaubsform rund um die mobile Freizeit weiter zugenommen hat. „Die StarterWelt des CARAVAN SALON in Halle 12 erklärt den Einstieg in diese ganz besondere Urlaubsform. Hier werden grundlegende Fragen nach dem passenden Modelltyp, dem zulässigen Gesamtgewicht oder auch technische Details der Fahrzeuge anschaulich von Experten beantwortet. In der StarterWelt kann man sich eine erste Orientierung holen, um dann in die vielfältige und faszinierende Welt rund um die mobile Freizeit in den verschiedenen Bereichen des CARAVAN SALONS einzutauchen“, erklärt Project Director Stefan Koschke. Neben einem informativen und abwechslungsreichen Bühnenprogramm und dem zentralen Infopoint mit Beratern können die Besucher auch die verschiedenen Fahrzeugtypen begutachten, um sich einen Überblick über die Bandbreite des Caravanings machen zu können.
15.740 Kilometer Qualität
Der Deutsche Wanderverband hat auf dem CARAVAN SALON 25 frisch zertifizierte „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet. Dadurch gibt es in Deutschland 128 lange und 153 kurze „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ mit einer Gesamtlänge von 15.740 Kilometer. Die Urkunden überreichten Boris Mícíc, Präsident der Europäischen Wandervereinigung, DWV-Präsident Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß und DWV-Geschäftsführerin Ute Dicks auf der Bühne in Halle 3. „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“ müssen einer Reihe von aus den Bedürfnissen von Wandernden abgeleiteten Qualitätskriterien entsprechen. So müssen die Wege abwechslungsreiche Landschaften, verlässliche Markierungen und naturbelassenen Untergrund bieten. Neben den längeren, oftmals mehrere Tagesetappen umfassenden Wanderwegen, zertifiziert der DWV kurze, thematische „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“. Die DWV-Prüfkriterien hierfür gehen über die für die längeren Qualitätswege noch hinaus, denn die Wege müssen bestimmte Themen vertiefen.
In Düsseldorf wurde als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland –familienspaß“ der WaldAbenteuerPfad im Weserbergland ausgezeichnet. Der Rundweg soll Kinder den Wald mit allen Sinnen erleben lassen. Außerdem gibt es einen alten Steinbruch mit Fossilien und liebevoll gestaltete Erlebnisstationen. Ausgezeichnet wurden auch drei neue lange „Qualitätswege Wanderbares Deutschland“. DWV-Wegereferentin Liane Jordan: „Das ist etwas Besonderes. In den vergangenen Jahren kamen immer weniger komplett neue Wege dazu. Deutschland ist gut abgedeckt mit Mehrtagestouren, aber nun gibt es drei weitere sehr interessante Wege.“ So verbinde der Hohe Mark Steig sehr abwechselnd elf Gemeinden zwischen der Metropole Ruhr, dem Niederrhein und dem Münsterland miteinander. Jordan: „Der Steig beweist, dass Wandern auch in Ballungsräumen sehr viel Spaß machen kann.“ Kulturell ein Erlebnis sei der Pfälzer Hüttensteig, der die gerade als immaterielles Kulturerbe ausgezeichnete Hüttenkultur des Pfälzer Waldes aufgreife.
Mobiles Impfzentrum im Caravan zwischen den Hallen 5 und 9
Die Messe Düsseldorf unterstützt aktiv das Impfen und den Schutz der Menschen vor einer Covid-Infektion. Aus diesem Grund hat die Messe Düsseldorf auf dem Messegelände ein mobiles Impfzentrum eingerichtet, das im Freigelände zwischen den Hallen 5 und 9 steht. „Für die Aktion bedanken wir uns sehr herzlich bei der Landeshauptstadt Düsseldorf, bei der Berufsfeuerwehr Düsseldorf sowie bei der Firma Tabbert für die Bereitstellung eines Caravans aus der Da Vinci-Reihe für die Impfungen. Wir hoffen, die Impfquote in Düsseldorf und unserer Region mit dieser Aktion weiter erhöhen zu können“, sagt Michael Degen, Executive Director Messe Düsseldorf.
Text: Messe Düsseldorf GmbH – CARAVAN SALON Düsseldorf