Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Dr. Thomas Steffen, tauscht sich heute mit dem ‚Startup Germany Circle‘ aus. Der Circle berät die Bundeswirtschaftsministerin und das Ministerium zu aktuellen Fragen der Startup-Politik. Neben dem Startup-Verband und dem Bitkom als feste institutionelle Mitglieder nehmen themenbezogen jeweils weitere Expertinnen und Experten aus der Startup-Szene teil.
In der heutigen Sitzung steht ein Austausch über die Schwerpunkte der neuen Startup- und Scaleup-Strategie der Bundesregierung auf der Agenda. Diese hatte Bundesministerin Reiche nur wenige Tage nach ihrem Amtsantritt angekündigt. Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für Startups signifikant zu verbessern, insbesondere für die Wachstumsphase. Mit dem Startup Germany Circle will das Ministerium entsprechende praxisnahe Vorschläge diskutieren.
Staatssekretär Dr. Steffen: Startups und ihre Innovationen sind zentrale Treiber für technologischen Fortschritt, Wachstum und neue Arbeitsplätze. Damit sie wachsen können, benötigen sie jedoch bessere Rahmenbedingungen beim Zugang zu Wagniskapital, bei der Gewinnung internationaler Talente und auch im Vergaberecht. Die Expertinnen und Experten des Startup Germany Circle kennen die Chancen und Herausforderungen junger, innovativer Unternehmen aus erster Hand. Der enge Dialog mit der Startup Community ist für uns im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie auch mit Blick auf die neue Startup- und Scaleup-Strategie sehr wertvoll, die wir gemeinsam mit den beteiligten Bundesressorts auf den Weg bringen werden.
Die Bundesregierung hat der Startup-Politik im Koalitionsvertrag hohe Priorität eingeräumt. Dieser enthält eine Reihe von Maßnahmen aus unterschiedlichen Handlungsfeldern: von Finanzierung über Vergaberecht, bis hin zu Bürokratieabbau, Fachkräftesicherung, Ausgründungen, Unterstützungsmaßnahmen für Gründerinnen und vieles mehr. Im Schulterschluss mit den Ressorts wollen wir diese und viele weitere Maßnahmen in der neuen Startup- und Scaleup-Strategie der Bunderegierung bündeln.
Der Prozess zur Erarbeitung der neuen Strategie wird in Kürze mit der Veröffentlichung einer Onlinekonsultation starten. Nach der Sommerpause wird die Diskussion in thematischen Workshops fortgesetzt.
Text: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)