Bundesgesundheitsministerin Nina Warken kommt zum Auftakt – Medizintechnikindustrie präsentiert sich innovationsstark
Als eine der innovationsstärksten Branchen der Welt begegnet die Medizintechnikindustrie einem anspruchsvollen Umfeld und turbulenten Zeiten. Künstliche Intelligenz (KI), Robotik, Digitalisierung und vernetzte Versorgung prägen den Wandel der Gesundheitswirtschaft. Zugleich fordern regulatorische Anforderungen, gestörte Lieferketten, zunehmender Fachkräftemangel sowie neue geopolitische Risiken und Handelsrestriktionen Hersteller und ihren Zulieferbereich heraus. Inmitten dieses Spannungsfelds werden die MEDICA 2025 und COMPAMED 2025 vom 17. bis 20. November in Düsseldorf Orientierung, Austausch und Perspektiven bieten – als international führende Informations- und Kommunikationsplattformen für die gesamte Wertschöpfungskette der Medizintechnik.
Bereits im Frühjahr gab das MEDICA-Team mit dem neuen Kampagnenmotto „Meet Health. Future. People.” einen programmatischen Ausblick auf das Messejahr. Dieses Motto bestimmt die inhaltliche Weiterentwicklung der Themenbereiche und Programmformate. An einem Ort kann bei mehreren tausend ausstellenden Unternehmen das ganze Spektrum an Neuheiten für eine zukunftsweisende medizinische Versorgung live erlebt werden. Namhafte Persönlichkeiten bieten mit ihren Vorträgen und in Diskussionen spannende Insights und praxisnahe Best Practices zu angesagten Trendthemen. Fachpublikum aus allen Bereichen des Gesundheitswesens knüpft wertvolle Kontakte in die ganze Welt.
Besonders hochrangiger Besuch wird direkt zum Start der MEDICA 2025 erwartet: Bundesgesundheitsministerin Nina Warken und NRW-Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann haben ihre Teilnahme an der Auftaktveranstaltung des 48. Deutschen Krankenhaustages zugesagt. „Neustart Krankenhauspolitik – Mut zur Veränderung“ lautet das Motto des diesjährigen Krankenhaustages, der erneut inmitten des MEDICA-Messegeschehens (in Halle 10) stattfinden wird. In einer Zeit, in der Reformen, Personalfragen und die Versorgungsqualität im Gesundheitswesen täglich diskutiert werden, versprechen die Auftritte von Nina Warken und Karl-Josef Laumann am 17. November im direkten Dialog mit hochrangigen Entscheidungsträgern deutscher Kliniken Hochspannung!
Von der Location des Krankenhaustages zeigt sich Dr. Jens Uwe Schreck, Geschäftsführer des Verbandes der Krankenhausdirektoren (VKD) überzeugt: „Die Platzierung des Deutschen Krankenhaustages in den Messehallen ist eine sehr gute Entscheidung. Das ermöglicht einen noch besseren und intensiveren Austausch zwischen Messebesuchern, Teilnehmern des Krankenhaustages und den Ausstellern mit ihren Neuheiten“. Mit Blick auf die diesjährigen Agenda sieht Dr. Schreck Themen wie die Resilienz der Kliniken hinsichtlich des Managements im Katastrophenfall samt Anfall einer hohen Zahl an Verletzten, den Bürokratieabbau sowie die „Entschlackung des Gesundheitswesens von überbordenden Vorgaben“ als besonders wichtig an.
Hotspot für „Future Tech“
Auch im neu gelaunchten MEDICA INNOVATION FORUM (in Halle 12), in das die Themen des bisherigen MEDICA HEALTH IT FORUMs integriert wurden, trifft zukunftsweisende Technologie auf konkrete Anwendung. Hochkarätige Speaker, Start-up-Wettbewerbe wie die 14. `MEDICA START-UP COMPETITION´ oder der 17. `HEALTHCARE INNOVATION WORLD CUP´ setzen klare Signale: Die MEDICA ist mir ihren Programmformaten der Hotspot für das gesamte Spektrum der Digitalinnovationen – von smarten Wearables, KI-gestützter Diagnostik bis hin zu Mikro-Medizinrobotik. Dazu tragen in direkter Nachbarschaft zum MEDICA INNOVATION FORUM der MEDICA START-UP PARK und die `Wearable Technologies Show´ (zu neuesten tragbaren Technologien) ebenfalls bei. Ebenfalls in Halle 12 nimmt das von der Techniker Krankenkasse organisierte MEDICA ECON FORUM insbesondere die digitale Transformation des deutschen Gesundheitswesens hin zu einer modernen, vernetzten Versorgung mit seinen Diskussionen in den Fokus.
Networking mit der erfindungsfreudigen Gründerszene
Der MEDICA START-UP PARK (in Halle 12), der sich im Digital-Health-Bereich der MEDICA als exklusive Plattform für das Networking mit der erfindungsfreudigen Gründerszene etabliert hat, wird in diesem Jahr erneut die Rekordbeteiligung von 60 Startups aus dem Vorjahr erreichen. Mit dabei sind u. a. DARERL ApS (Kopenhagen), HeartHero (Denver) und OMMO Technologies (Texas). DARERL entwickelt digitale anatomische Zwillinge zur virtuellen Produktentwicklung für Medizintechnik und Wearables. HeartHero präsentiert einen tragbaren, benutzerfreundlichen AED, der nur bei Bedarf automatisch defibrilliert. OMMO Technologies bietet ein magnetbasiertes 3D-Tracking-System zur hochpräzisen Bewegungserfassung, ideal für neurochirurgische, orthopädische oder dentale Eingriffe. Denn die Sensorik lässt sich in verschiedene chirurgische Instrumente integrieren.
Alle Facetten moderner Medizin – „Hot Topics“ bestimmen Agenda
Nicht nur in der Erlebniswelt Digital Health/ Health IT, sondern auch in ihren weiteren Erlebniswelten spiegelt die MEDICA 2025 die Hot Topics der Branche wie KI/ generative KI, Robotik und Automatisierung sowie vernetzte Versorgung. Dazu tragen neben den Ausstellerneuheiten für den gesamten ambulanten und stationären Behandlungsablauf ebenso abwechslungsreiches Bühnenprogramm und Sonderschauen bei. Anzuführen sind die Erlebniswelten: Labortechnik und Diagnostika (mit MEDICA LABMED FORUM), Medizintechnik und Elektromedizin (mit MEDICA TECH FORUM und `Hospital of the Future´), Bedarfs- und Verbrauchsartikel oder auch Physiotherapie und Orthopädietechnik (mit dem MEDICA SPORTS HUB).
Dieses umfangreiche Themen- und Produktangebot der MEDICA ist weltweit einzigartig in Kombination mit der stets parallel stattfindenden COMPAMED, die sich zur weltführenden Plattform für den Zulieferbereich der Medizintechnikindustrie entwickelt hat. Sie vermittelt in den Hallen 8a und 8b mit ihrem Ausstellungs- und Bühnenprogramm eindrucksvoll die Zulieferkompetenz in Schlüsseltechnologien und mit ebenfalls fünf Erlebniswelten: Manufacturing & Devices (u. a. Komponenten, Bauteile, Fertigungsverfahren), Services & Advice (z. B. Forschung, Entwicklung, Dienstleistungen), Materials (u. a. Kunststoffe, Glas, Keramik, Metalle, Verbundwerkstoffe, Klebstoffe, Verpackungen), Micro Tech (wie Mikrokomponenten, Mikrofluidik) sowie IT in Tech (Software-Entwicklung und Wartung für die Medizintechnik).
Hochkarätig besetzte Delegationen & Serviceoffensive
Bereits 2024 überzeugten MEDICA und COMPAMED mit insgesamt mehr als 5.000 Ausstellerbeteiligungen aus 72 Nationen sowie rund 80.000 Fachbesucherinnen und -besuchern aus 165 Nationen. Für dieses Jahr wird ein ähnlich starkes internationales Echo erwartet – nicht zuletzt aufgrund einer hohen Zahl an Besuchergruppen, die ihr Kommen bereits angekündigt haben. Aus Großbritannien wird beispielsweise eine hochkarätig besetzte Delegation des National Health Service (NHS) anreisen mit Spezialisten unter anderem aus der pädiatrischen sowie auch neurochirurgischen klinischen Versorgung.
Gleich ob Fachpublikum aus der ganzen Welt oder Mitarbeitende von Ausstellern – wer nach Düsseldorf kommt, kann von einem neuen Service profitieren. In Zusammenarbeit mit Kuoni Tumlare Congress hat die Messe Düsseldorf eine neue Hotel-Buchungsplattform geschaffen, auf der zahlreiche Zimmerkontingente in Messenähe zu attraktiven Preisen zur Verfügung stehen.
Die MEDICA 2025 und COMPAMED 2025 finden vom 17. bis 20. November auf dem Messegelände in Düsseldorf statt.
Neu sind die Öffnungszeiten am Schlusstag. Dann öffnen die Messehallen von 10 Uhr bis 16 Uhr. An den ersten drei Lauftagen kann sich das Fachpublikum von 10 Uhr bis 18 Uhr auf die Entdeckungstour medizintechnischer Neuheiten begeben.
Text: Messe Düsseldorf GmbH