Meldungen » Dienstleister & Handel » Deutschlands Abhängigkeit von Digitalimporten wächst

Deutschlands Abhängigkeit von Digitalimporten wächst

by Redaktion
  • Endgeräte, Halbleiter, Software stehen an der Spitze der Digital-Importe
  • Zwei Drittel sorgen sich vor zu großer Abhängigkeit von China
  • Unternehmen fordern Stärkung der digitalen Souveränität Deutschlands

Sowohl die Bundesregierung als auch die EU sieht Wintergerst in der Pflicht, das Thema strategischer anzugehen. Im Koalitionsvertrag und der Digitalstrategie findet sich eine Fülle an Zielen und Einzelmaßnahmen – von der Aktivierung privaten Kapitals für die Startup-Finanzierung bis zur Weiterentwicklung der Datenökonomie – es fehle aber hier wie so oft in der Digitalpolitik der gemeinsame, ressortübergreifende Ansatz. Der werde sich in der laufenden Legislatur schwerlich nachreichen lassen, gehöre aber jetzt schon oben auf die To-Do-Liste der politischen Verantwortungsträger. Wintergerst: „Zunächst ist die EU am Zug. Die EU hat in den letzten Jahren einen Regulierungs-Tsunami entfacht und das Korsett um die digitale Wirtschaft immer enger geschnürt, oft von Deutschland getrieben. Künftig muss es vornehmlich um die Frage gehen, wie die Bedingungen für hiesige Innovationstreiber gezielt verbessert werden können, so dass sie unsere digitale Souveränität als Wirtschaft und damit unsere Resilienz als Land stärken. Deutschland und Europa brauchen eine Agenda für digitale Souveränität.“

  • Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit: Schaffung innovationsfördernder Rahmenbedingungen, unter anderem durch die Schließung der IT-Fachkräftelücke, die Entbürokratisierung und Digitalisierung in der Verwaltung und eine neue Balance zwischen Datenschutz und Datennutzung.
  • Stärkung von Schlüsseltechnologien: Abkehr vom in der Forschungsförderung noch immer praktizierten Gießkannenprinzip hin zu einer fokussierten Förderung digitaler Schlüsseltechnologien mit Hebeleffekt. Solche digitalen Schlüsseltechnologien sind insbesondere Künstliche Intelligenz, Quantum-Computing, das Industrial Metaverse und IT-Sicherheit. Auch der Ausbau Deutschlands zu einem Hot Spot der Chip-Fertigung gehört dazu. Nationale Maßnahmen müssen dabei eng mit Aktivitäten auf EU-Ebene verzahnt werden.
  • Förderung von Anwendungsfeldern: Konzentration auf Technologieschnittstellen zwischen in Deutschland etablierten, starken Industrien und digitalen Anwendungen. Unter anderem in der digitalen Medizin und der autonomen, intermodalen Mobilität gibt es lohnende Anwendungsfelder. In solchen Bereichen müssen digitale Ökosysteme aufgebaut werden. Durch die Einführung von Superabschreibungen ließen sich die nötigen Digitalinvestitionen massiv steigern.

Text: Bitkom e.V.

Weitere Themen