Meldungen » Technologie & Software » Unternehmen kooperieren in vielfältiger Form mit Hochschulen in der Ingenieurausbildung

Unternehmen kooperieren in vielfältiger Form mit Hochschulen in der Ingenieurausbildung

by Redaktion

Kooperationen in der Lehre sind eine Win-win-Situation für beide Seiten: Durch den Technologie- und Wissenstransfer werden Studierende praxisnah ausgebildet, und Unternehmen können Fachkräfte frühzeitig an sich binden. Insbesondere KMU sollten bei Kooperationen in der Hochschullehre unterstützt werden.

Kooperationen zwischen Hochschulen und Unternehmen bieten allen Beteiligten eine Vielzahl von Mehrwerten, dabei gibt es viele Variationsmöglichkeiten. Eine VDMA-Befragung der Hochschulen im Maschinenbau, der Elektrotechnik und der Informatik zeigt erstmals, wie groß die Bandbreite von Kooperationen in der ingenieurwissenschaftlichen Lehre ist: Hochschulen und Unternehmen arbeiten in der Ingenieurausbildung in sechzehn unterschiedlichen Kooperationsformen zusammen. Diese reichen von Studien- und Abschlussarbeiten bei Unternehmen über duale Studiengänge bis hin zu studienintegrierten Forschungs- und Entwicklungsprojekten. Zudem zeigt die Befragung, dass künftig mit einer steigenden Zahl von Kooperationen zu rechnen ist.

Beteiligung von kleineren und mittleren Unternehmen stärken

Hartmut Rauen, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des VDMA, fordert den weiteren Ausbau von Kooperationen in der Lehre: „Gerade bei den Themen Digitalisierung und Industrie 4.0 bieten Kooperationen in der Lehre neue Möglichkeiten und große Chancen. Denn nur durch den kontinuierlichen Wissenstransfer kann die Ingenieurausbildung den Anforderungen aus der Praxis gerecht werden und zugleich ihren wichtigen Beitrag für Innovationskraft leisten.“ Deshalb sollten Anreize geschaffen werden, sich für Kooperationen mit Unternehmen zu engagieren. Politik und Hochschulen seien gleichermaßen gefragt: „Gute Lehre und Investitionen im Lehrbereich müssen eine hohe Priorität haben“, fordert Rauen. Aktuell, so zeigt die Befragung, honorieren Hochschulen die Anbahnung oder Umsetzung von Kooperationen durch ihre Beschäftigten meist nicht explizit. Der weit überwiegende Teil der Befragten gibt an, dass es hierfür keine speziellen Anreize wie Leistungszulagen oder Deputatsanrechnungen gibt. „Hochschulen sollten Praxiskooperationen in der Lehre als wichtige strategische Ziele verankern und entsprechende Anreize für Studiengänge und Lehrende setzen“, unterstreicht Rauen.

Viele Vorteile für alle Beteiligten

Die Befragung, an der sich 82 Dekanate beteiligten, zeigt, dass sowohl Studiengänge, Studierende und Unternehmen von der Zusammenarbeit profitieren: Problemstellungen aus der Praxis sind ein großer Motivationsfaktor für Studierende und ermöglichen es, die Theorie in der praktischen Umgebung zu reflektieren. Zudem erhalten Professorinnen und Professoren die direkte Rückkopplung zu den Bedarfen aus der Industrie und die Möglichkeit zur Netzwerkbildung. Für Unternehmen sind Lehrkooperationen ein wichtiger Recruitingkanal, um frühzeitig Studierende an das Unternehmen zu binden. Wichtig für die erfolgreiche Umsetzung der Kooperationen sind laut der Befragten feste Ansprechpartnerinnen und -partner, die sich regelmäßig über ihre Erwartungen austauschen und klare Vereinbarungen und gemeinsame Zielsetzungen treffen. „Wir wollen die besten Maschinen der Welt bauen, dazu benötigen wir die besten Köpfe. Als wichtigster Ingenieurarbeitgeber tragen wir als Maschinenbauindustrie mit Verantwortung für eine bestmögliche Lehre und suchen die Kooperation“, resümiert Rauen.

Text: VDMA e.V.

Weitere Themen