Meldungen » Logistik & Transport » Lkw-Maut-Fahrleistungsindex im Februar 2022: +0,6% zum Vormonat

Lkw-Maut-Fahrleistungsindex im Februar 2022: +0,6% zum Vormonat

by Redaktion

Lkw-Maut-Fahrleistungsindex, Februar 2022

+0,6 % zum Vormonat (kalender- und saisonbereinigt)
+4,2 % zum Vorjahresmonat (kalenderbereinigt)
+4,1 % zum Durchschnitt der Monate März 2019 bis Februar 2020

Wie das Bundesamt für Güterverkehr (BAG) und das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilen, ist die Fahrleistung der mautpflichtigen Lastkraftwagen mit mindestens vier Achsen auf Bundesautobahnen im Februar 2022 gegenüber Januar 2022 kalender- und saisonbereinigt um 0,6 % gestiegen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat Februar 2021 ist der kalenderbereinigte Lkw-Maut-Fahrleistungsindex um 4,2 % gestiegen. Der Index lag damit saison- und kalenderbereinigt 4,1 % über dem Niveau vor der Corona-Krise, nimmt man den Jahresdurchschnitt vor der Krise (März 2019 bis Februar 2020) als Maßstab.

Grafik: © Statistisches Bundesamt (Destatis)

Anstieg in Baden-Württemberg und Bayern, Rückgang in Nordrhein-Westfalen und Sachsen

Der Lkw-Maut-Fahrleistungsindex eignet sich bundesweit sowie in einigen Bundesländern als Frühindikator für die konjunkturelle Entwicklung. Vor allem in den industriell geprägten Flächenländern besteht ein deutlicher Zusammenhang zwischen regionaler Lkw-Maut-Fahrleistung und regionalem Umsatz im Verarbeitenden Gewerbe. In den Stadtstaaten und den weniger industriell geprägten Bundesländern ist der Zusammenhang dagegen schwächer. Einen höheren Anstieg der Lkw-Maut-Fahrleistung gegenüber dem Vormonat um kalender- und saisonbereinigt 1,6% beziehungsweise 1,7% gab es im Februar 2022 in Baden-Württemberg und Bayern. In Nordrhein-Westfalen und Sachsen hingegen ging die Fahrleistung um 0,2 % beziehungsweise 0,4 % zurück.

Hinweise zum Zusammenhang zwischen Lkw-Verkehr und Konjunkturentwicklung:

Wirtschaftliche Aktivität erzeugt und benötigt Verkehrsleistungen. Die Lkw-Fahrleistung auf Autobahnen hängt somit eng mit der Industrieproduktion in Deutschland zusammen und gibt frühe Hinweise zur aktuellen Konjunkturentwicklung.

Im Zuge der Lkw-Mauterhebung werden digitale Prozessdaten unter anderem über die Fahrleistung der mautpflichtigen Lkw in Deutschland erzeugt. Das Bundesamt für Güterverkehr hat daraus den Lkw-Maut-Fahrleistungsindex entwickelt, der den Verlauf der Fahrleistung nachzeichnet. Wegen seiner schnellen Verfügbarkeit und konjunkturellen Aussagekraft bereitet das Statistische Bundesamt den Index als saisonbereinigten Konjunkturindikator auf.

Zusätzlich zum monatlichen Index wird ein experimenteller täglicher Lkw-Maut-Fahrleistungsindex auf nationaler Ebene veröffentlicht. Informationen zum täglichen Index finden sich im gemeinsam vom Statistischen Bundesamt, Bundesamt für Güterverkehr und der Deutschen Bundesbank verfassten Aufsatz „Täglicher Lkw-Maut-Fahrleistungsindex aus digitalen Prozessdaten der Lkw-Mauterhebung“ in der Ausgabe 4/2020 des Wissenschaftsmagazins WISTA des Statistischen Bundesamtes.

Weitere Informationen:

Im Rahmen der „Mautstatistik“ wertet das BAG bereits seit Januar 2008 die Mautdaten aus. Sowohl der Umfang des mautpflichtigen Straßennetzes als auch das der Mautpflicht zugrundeliegende Gesamtgewicht der Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen haben sich im Zeitverlauf verändert. Mit dem Lkw-Maut-Fahrleistungsindex werden solche strukturellen Änderungen weitgehend ausgeschlossen, sodass die konjunkturelle Entwicklung besser sichtbar wird.

Weitere Ergebnisse der Mautstatistik des Bundesamtes für Güterverkehr sind mit Differenzierungen der mautpflichtigen Fahrleistung, zum Beispiel nach Zulassungsstaat oder Schadstoffklassen, über das bestehende Veröffentlichungsprogramm des Bundesamtes für Güterverkehr verfügbar. Aufgrund des breiteren Datenangebots und des damit verbundenen höheren Auswertungsaufwands erscheint die monatliche Mautstatistik in der Regel zeitlich nach dem Lkw-Maut-Fahrleistungsindex und wird ohne Bereinigung von saisonalen Effekten sowie strukturellen Veränderungen der Mauterhebung mittels Indexberechnung bereitgestellt. 

Text: Statistisches Bundesamt (Destatis)

Weitere Themen